Bufdis

Von Hausmeister bis Sozialarbeiter

Vor allem ältere Gemeindemitglieder kümmern sich als Bufdis um Senioren in den Gemeinden. Foto: Getty Images

Unverzichtbar sind sie mittlerweile vielerorts, die Menschen, die sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes engagieren. Auch in den jüdischen Gemeinden, für die die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) der Anlaufpunkt für die sogenannten Bufdis ist. Von allen Zentralstellen ist die ZWST die mit dem höchsten Prozentsatz an Zugewanderten und dem höchsten Altersschnitt der Freiwilligen.

»Die Bufdis sind für uns eine große Hilfe«, sagt Valentina Shekun, Sozialarbeiterin in der Gemeinde Recklinghausen. »Sie begleiten zum Beispiel die Senioren und Seniorinnen zu Arztterminen, zu den Ämtern, helfen beim Einkaufen.« Die meisten sprechen Russisch, berichtet sie weiter, »und das ist für unsere Älteren natürlich sehr wichtig, dass jemand auch als Übersetzer fungieren kann«.

Bewerbungen Aufwendig nach Freiwilligen gesucht werden muss nicht, »die Leute rufen an oder fragen hier vor Ort in der Gemeinde nach«. Man kennt sich, sagt Valentina Shekun, »Recklinghausen ist eine kleine Stadt, manche sind zuvor ohnehin schon ehrenamtlich in der Gemeinde tätig gewesen«.

Im Moment hat die Gemeinde vier Bufdis, ab 1. Februar werden es fünf sein, »sechs könnten wir beschäftigen«. Um junge Leute, die den Bundesfreiwilligendienst als Chance zur Orientierung oder zum Hineinschnuppern in ein mögliches Sozialarbeits-Studium sehen, handelt es sich bei ihnen aber nicht, »sie sind meistens schon älter – für junge Menschen ist das wohl nicht so interessant«, meint die Sozialarbeiterin.

Ohne die Freiwilligen sei alles schwieriger, betont Valentina Shekun, »gerade jetzt während der Pandemie, wo unsere Älteren sich oft nicht trauen, in die Gemeinde zu kommen, und deswegen jemand zu ihnen fahren muss«. Sie habe die Erfahrung gemacht, dass die Bufdis bisher alle sehr engagiert gewesen seien, »wir haben noch nie einen Vertrag vorzeitig auflösen müssen«.

Die meisten Gemeinden würden gern noch mehr Bufdis einstellen.

Auch bei der Jüdischen Gemeinde in Essen ist man sehr zufrieden mit der Möglichkeit, Bufdis zu beschäftigen. »Im Moment haben wir fünf und möchten noch jemanden einstellen«, sagt Sozialarbeiterin Galina Tschertes. Die Einsatzmöglichkeiten seien ganz unterschiedlich, berichtet sie, manche helfen auf dem Friedhof, andere bei der Seniorenbetreuung, »vor allem Letzteres ist sehr wichtig. Jetzt in Corona-Zeiten brauchen alte Menschen Ansprache und Besuche«.

Reparaturhilfe Vor einiger Zeit habe es sogar einen Bufdi gegeben, der einen ganz besonderen Dienst anbot. »Auf Russisch heißt das ›Ehemann für eine Stunde‹«, sagt Galina Tschertes und lacht, »so wird jemand bezeichnet, der kleine Reparaturen im Haushalt ausführt. Für viele Leute, die allein leben und nicht mehr so gut zurechtkommen, war es eine große Hilfe, dass sich jemand um solche Arbeiten kümmert.« Und da sei es schon schade, dass der Freiwilligendienst nur zeitlich begrenzt möglich sei.

Die Helfer werden dort eingesetzt, wo sie sich am besten auskennen.


»Manchmal suchen wir, manchmal kommen sie von selbst – und meistens finden sich die Bufdis über Mundpropaganda«, sagt Maria Schubert, die in der Verwaltung der Magdeburger Gemeinde arbeitet. Derzeit beschäftigt die Gemeinde sechs Bundesfreiwillige, aber einer sei zum 1. Februar ausgeschieden.

Erfahrungen Die Einsatzfelder sind auch in Magdeburg recht unterschiedlich, manche helfen im Sozialbereich, andere übernehmen Hausmeisterdienste, wieder andere sind mit Arbeiten auf dem Friedhof beschäftigt. »Wir haben in der ganzen Zeit keine gravierend schlechten Erfahrungen gemacht«, berichtet Maria Schubert, im Gegenteil: »Ohne die Bufdis wäre vieles schwieriger«, betont sie.

Sieben Bufdi-Stellen hat die Jüdische Gemeinde in Rostock. »Einlassdienst, Pflege des Friedhofs, Begleitung von Gemeindemitgliedern zu Terminen – die Bundesfreiwilligen werden bei uns in verschiedenen Bereichen eingesetzt«, sagt der Gemeindevorsitzende Juri Rosov. Und zwar dort, wo es für ihn oder sie passt, »nicht jeder kann gut in der Sozialabteilung arbeiten, nicht jeder ist handwerklich geschickt«.

Die meisten Freiwilligen sind schon etwas ältere Gemeindemitglieder, die jungen Leute sind mit ihrer Ausbildung beschäftigt.

Die Bufdis sind »Gemeindemitglieder oder Assoziierte und schon älter, denn die jungen Leute haben nicht viel Interesse an dem Bundesfreiwilligendienst, sie sind ja auch oft mit Studium und Ausbildung voll ausgelastet«.

Als es noch den Zivildienst gab, beschäftigte die Rostocker Gemeinde keine Zivis, weiß Juri Rosov. »Ich habe aber deren Arbeit bei anderen Gelegenheiten mitbekommen und weiß, dass es meistens engagierte Menschen waren.« Als sich die Möglichkeit bot, Bufdis einzustellen, »waren wir fast sofort dabei«, sagt er, »wir sind sehr zufrieden damit, es hilft unserer Gemeinde sehr, und für die Bufdis selbst ist es eine gute Beschäftigung«.

Außerdem kann Rosov eine Erfolgsgeschichte erzählen, denn einer der Bundesfreiwilligen hat »nun bei uns einen richtigen Arbeitsvertrag als Hausmeister erhalten«. Es sei schade, dass die Gemeinde nicht die finanziellen Möglichkeiten habe, noch mehr Bufdis nach Ablauf der Freiwilligenzeit einzustellen. »Wenn wir alles Geld der Welt hätten und die Leute fest einstellen könnten, das wäre ein Traum«, sagt er.

Ostsee Die Zentralwohlfahrtsstelle ist übergeordnet zuständig für die Bufdis in den Gemeinden, sie richtet auch die Seminare aus, an denen alle teilnehmen müssen. Zweimal im Jahr finden solche Seminare in Rostock statt, was dem Vorsitzenden sehr gefällt. »Sie sind für uns schon eine richtige Tradition geworden. Durch diese Seminare haben die Leute auch mal die Möglichkeit, unsere Gemeinde kennenzulernen – und im Frühjahr und Herbst an die Ostsee zu kommen.«

Das Programm der Seminare sei sehr interessant, vor der Pandemie kamen regelmäßig bis zu 60 Teilnehmer zusammen. »Jetzt geht das natürlich nicht mehr in diesem Umfang«, bedauert Juri Rosov, »aber irgendwann wird Corona ja hoffentlich vorbei sein.«

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025