Sachsenhausen/Ravensbrück

»Von der Vergangenheit berichten«

Die brandenburgische KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen Foto: imago images/epd

Mit Gedenkveranstaltungen ist am Sonntag in Brandenburg an die Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager vor 77 Jahren erinnert worden. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärte in der Gedenkstätte Sachsenhausen, Frieden, Freiheit und Menschlichkeit seien nicht selbstverständlich: »Sie erfordern unseren täglichen Einsatz. Sie müssen aktiv erhalten, verteidigt und immer wieder neu geschaffen werden.«

Zugleich dankte Woidke fünf aus Polen angereisten KZ-Überlebenden, dass sie als Zeitzeugen »von der Vergangenheit berichten«. Auch 77 Jahre nach Kriegsende falle es schwer, sich das unerträgliche Leid vorzustellen, das Menschen aufgrund ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder ihrer Überzeugung in Sachsenhausen und an anderen Orten des NS-Terrors ertragen mussten.

ns-regime Von 1936 bis 1945 waren den Angaben zufolge im KZ Sachsenhausen bei Oranienburg mehr als 200.000 Menschen inhaftiert. Anfangs waren es vor allem politische Gegner des NS-Regimes, später zunehmend Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, psychisch und körperlich Behinderte oder Kriegsgefangene. Zehntausende von ihnen starben durch Hunger, Erschöpfung, Krankheiten oder Kälte, durch Misshandlungen, Hinrichtungen, medizinische Experimente und Massentötungen.

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) betonte bei einer Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Ravensbrück in Fürstenberg an der Havel, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sei. »Wenn wir eines aus der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts gelernt haben – dann, wie wichtig historische Wahrhaftigkeit und wie schändlich Geschichtsklitterung ist«, sagte die SPD-Politikerin.

Zwischen 1939 und 1945 sind den Angaben zufolge im KZ Ravensbrück 132.000 Frauen, 20.000 Männer und 1000 weibliche Jugendliche des »Jugendschutzlagers Uckermark« als Häftlinge registriert worden. Sie stammten aus mehr als 40 Nationen, unter ihnen auch zahlreiche Juden sowie Sinti und Roma. Zehntausende wurden ermordet oder starben an Hunger, Krankheiten oder durch medizinische Experimente. Allein in einer Ende 1944 erbauten Gaskammer starben rund 6000 Häftlinge. Ende April 1945 trieb die SS Zehntausende Häftlinge auf Todesmärsche in Richtung Nordwesten. Rund 3000 zurückgelassene Kranke wurden am 30. April 1945 durch die Rote Armee befreit. epd

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025