Berlin

Von allem nur das Beste

Seine Kindheit hat Nick Balik zwischen Weißwürsten und Bagels verlebt – zumindest in kulinarischer Hinsicht. Denn der Deutsch-Amerikaner mit jüdischen Wurzeln wuchs zwischen Starnberg und Los Angeles auf. Vor ein paar Jahren zog er nach Berlin und sammelte hier mit einem eigenen Tattoostudio erste unternehmerische Erfahrungen. Nun hat sich der Mittdreißiger im Prenzlauer Berg einen Traum erfüllt, und der heißt »Schlomo’s Bagels«.

Auf den ersten Blick wirkt der Laden mit den schwarzen Wänden nicht unbedingt besonders einladend: Mit knapp 25 Plätzen, die eng auf zwei Ebenen verteilt sind, eignet er sich jedenfalls nicht gerade für ein romantisches Date. Dennoch werden wohl die meisten Gäste, wenn sie erst einmal einen der variantenreichen Bagels probiert haben, gern wiederkommen. Das hat weniger mit dem Lokal an sich, ganz sicher aber mit der Qualität der dargebotenen Speisen zu tun.

brooklyn Ehe Nick den Laden in der Kollwitzstraße aufgemacht hat, reiste er viel durch die Welt, darunter nach New York und Krakau. In der jüdischen Kultur Polens war das Brot mit dem Loch in der Mitte angeblich erfunden worden. Zahlreiche Legenden ranken sich um die Entstehung des »Bajgl«, wie das Nahrungsmittel auf Jiddisch heißt.

In Manhattan und Brooklyn hat sich Balik durch zahlreiche Bagel-Shops gekostet und dabei vor allem eines festgestellt: was man alles falsch machen kann. Die erfolgreichsten Läden seien nicht etwa die billigsten, so sein Fazit, sondern die mit den besten Zutaten. Und weil er gern die besten Bagels in Berlin anbieten will, suchte er nach exzellenten Lieferanten.

Die wichtigste hat er wohl in Laurel Kratochvila gefunden – von ihr bezieht er seine handgemachten Bagels. Die Backwaren verkauft die junge Amerikanerin, die aus einer säkularen jüdischen Bostoner Familie stammt und mit Bagels aufgewachsen ist, bei »Shakespeare & Sons«, dem Buchladen ihres Mannes Roman, auch an Kunden. Wie einst schon die ersten Bagelbäcker in Krakau, kocht Kratochvila die Teigstücke vor dem Toasten. Vor allem aber verzichtet sie auf die Zugabe von Milch.

karamell So kann Nick Baliks jüdische Kundschaft den Bagel auch durchaus mit fleischigen Speisen kombinieren. Darüber hinaus bietet der kleine Bagelladen vegetarische Varianten an: mit Avocado, Hummus, Cream Cheese oder – ganz klassisch – mit Lachs. 20 Lachssorten hat Nick mit Freunden getestet. Am Ende war der beste Lachs auch der teuerste. Alles andere wird in seiner kleinen Küche selbst gemacht: Hummus zum Beispiel oder eingelegter Tofu mit Erdnusssauce, Roter Bete oder Babyspinat als Grundlage von drei veganen Bagelvarianten.

Wer mit Bagels aus New York oder von der amerikanischen Ostküste verwöhnt ist, kommt bei Bagels mit hauchdünnen Pastrami-Scheiben aus geräuchertem Rindfleisch auf seine Kosten, das Nick Balik von einem Biometzger in Berlin-Friedrichshain bezieht. Und wer lieber Süßes mag, findet eine große Auswahl an duftenden Kuchen und Brotsorten – fluffiges Bananenbrot, Kürbiskuchen mit Schoko- und Karamellsauce und, als Klassiker, American Cheese Cake.

Serviert werden die Bagels und Kuchen auf recycelbaren Papptellern, der Kaffee wird in Bechern aus Maispapier verkauft. Manche Leute holen sich die Bagels, um sie zu Hause zu verzehren, andere sitzen auf einer Art Empore und beobachten beim Essen das Treiben unten in der gut einsehbaren offenen Küche. Was Bagels angeht, gibt es in Berlin derzeit wohl kaum eine bessere Adresse.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025