Berlin

Von allem nur das Beste

Seine Kindheit hat Nick Balik zwischen Weißwürsten und Bagels verlebt – zumindest in kulinarischer Hinsicht. Denn der Deutsch-Amerikaner mit jüdischen Wurzeln wuchs zwischen Starnberg und Los Angeles auf. Vor ein paar Jahren zog er nach Berlin und sammelte hier mit einem eigenen Tattoostudio erste unternehmerische Erfahrungen. Nun hat sich der Mittdreißiger im Prenzlauer Berg einen Traum erfüllt, und der heißt »Schlomo›s Bagels«.

Auf den ersten Blick wirkt der Laden mit den schwarzen Wänden nicht unbedingt besonders einladend: Mit knapp 25 Plätzen, die eng auf zwei Ebenen verteilt sind, eignet er sich jedenfalls nicht gerade für ein romantisches Date. Dennoch werden wohl die meisten Gäste, wenn sie erst einmal einen der variantenreichen Bagels probiert haben, gern wiederkommen. Das hat weniger mit dem Lokal an sich, ganz sicher aber mit der Qualität der dargebotenen Speisen zu tun.

brooklyn Ehe Nick den Laden in der Kollwitzstraße aufgemacht hat, reiste er viel durch die Welt, darunter nach New York und Krakau. In der jüdischen Kultur Polens war das Brot mit dem Loch in der Mitte angeblich erfunden worden. Zahlreiche Legenden ranken sich um die Entstehung des »Bajgl«, wie das Nahrungsmittel auf Jiddisch heißt.

In Manhattan und Brooklyn hat sich Balik durch zahlreiche Bagel-Shops gekostet und dabei vor allem eines festgestellt: was man alles falsch machen kann. Die erfolgreichsten Läden seien nicht etwa die billigsten, so sein Fazit, sondern die mit den besten Zutaten. Und weil er gern die besten Bagels in Berlin anbieten will, suchte er nach exzellenten Lieferanten.

Die wichtigste hat er wohl in Laurel Kratochvila gefunden – von ihr bezieht er seine handgemachten Bagels. Die Backwaren verkauft die junge Amerikanerin, die aus einer säkularen jüdischen Bostoner Familie stammt und mit Bagels aufgewachsen ist, bei »Shakespeare & Sons«, dem Buchladen ihres Mannes Roman, auch an Kunden. Wie einst schon die ersten Bagelbäcker in Krakau, kocht Kratochvila die Teigstücke vor dem Toasten. Vor allem aber verzichtet sie auf die Zugabe von Milch.

karamell So kann Nick Baliks jüdische Kundschaft den Bagel auch durchaus mit fleischigen Speisen kombinieren. Darüber hinaus bietet der kleine Bagelladen vegetarische Varianten an: mit Avocado, Hummus, Cream Cheese oder – ganz klassisch – mit Lachs. 20 Lachssorten hat Nick mit Freunden getestet. Am Ende war der beste Lachs auch der teuerste. Alles andere wird in seiner kleinen Küche selbst gemacht: Hummus zum Beispiel oder eingelegter Tofu mit Erdnusssauce, Roter Bete oder Babyspinat als Grundlage von drei veganen Bagelvarianten.

Wer mit Bagels aus New York oder von der amerikanischen Ostküste verwöhnt ist, kommt bei Bagels mit hauchdünnen Pastrami-Scheiben aus geräuchertem Rindfleisch auf seine Kosten, das Nick Balik von einem Biometzger in Berlin-Friedrichshain bezieht. Und wer lieber Süßes mag, findet eine große Auswahl an duftenden Kuchen und Brotsorten – fluffiges Bananenbrot, Kürbiskuchen mit Schoko- und Karamellsauce und, als Klassiker, American Cheese Cake.

Serviert werden die Bagels und Kuchen auf recycelbaren Papptellern, der Kaffee wird in Bechern aus Maispapier verkauft. Manche Leute holen sich die Bagels, um sie zu Hause zu verzehren, andere sitzen auf einer Art Empore und beobachten beim Essen das Treiben unten in der gut einsehbaren offenen Küche. Was Bagels angeht, gibt es in Berlin derzeit wohl kaum eine bessere Adresse.

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025