27. Januar

Vom Wert der Demokratie

»Menschlichkeit erwächst aus der Erinnerung an die Vergangenheit« sagte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch bei ihrer Rede im Maximilianeum Foto: Marina Meisel

Mit zwei Veranstaltungen gedachten die Münchner im Bayerischen Landtag der Opfer der Schoa. Bereits am 24. Januar hatte die »Initiative 27. Januar« zu einer Gedenkstunde eingeladen, bei der Michael Fischbaum vom Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde appellierte, die »Werte unsere Demokratie und Rechtsordnung in Europa zu schützen und zu verteidigen«.

Am 27. Januar, dem 65. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, hatte die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, zum Holocaust-Gedenktag ins Maximilianeum eingeladen. Sie unterstrich, dass Wissen allein nicht ausreiche und betonte unsere Verantwortung für Gegenwart und Zukunft, damit die Worte »Nie wieder!« nicht zu einer leeren Hülse werden. Dem schloss sich Oberbürgermeister Christian Ude in seinem Grußwort an.

menschen Eine wichtige Aufgabe nimmt dabei das NS-Dokumentationszentrum ein, das sich im Aufbau befindet. Die Gründungsdirektorin Irmtrud Wojak erläuterte den Auftrag des Zentrums: »An Auschwitz zu erinnern, indem wir stets bedenken, dass Auschwitz etwas mit dem Menschen, mit uns selbst zu tun hat. Wenn Geschichtsschreibung über den Nationalsozialismus und die NS-Verbrechen überhaupt sinnvoll sein kann und ist, dann als Aufforderung zu kritischer Selbstreflexion.« IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sagte, dass die Schoa-Überlebenden die traumatischen Erfahrungen der Zeit nicht vergessen können. Das bedeute für die Gegenwart und die Zukunft die Verpflichtung, nicht zu vergessen, welche Verbrechen die Nazis im Namen einer men- schenverachtenden Ideologie begangen haben: »Nicht nur, weil wir es den Opfern des Holocaust schuldig sind, den jüdischen Männern, Frauen und Kindern, den Sinti und Roma, den Homosexuellen sowie den politischen Häftlingen, ihr Andenken zu bewahren. Sondern auch, weil Menschlichkeit aus der Erinnerung an die Vergangenheit erwächst. Denn die Verbrechen der Vergangenheit mahnen uns, wachsam zu sein.« Daraus folgt die »moralische Pflicht, den Anfängen zu wehren und alles dafür zu tun, dass sich Minderheiten hierzulande sicher fühlen können«.

Mit Blick auf Auschwitz forderte die Zentralratspräsidentin auch, die Gedenkstätte vor dem drohenden Verfall zu bewahren: »Wir dürfen nicht zulassen, dass die Ruinen der Gaskammern und die Baracken des früheren Vernichtungslagers Auschwitz, die der Nachwelt die industrielle Vernichtung von Leben überliefern, zerfallen.« Charlotte Knobloch unterstrich in ihrer Ansprache die Bedeutung der Demokratie, die keineswegs als selbstverständlich betrachtet werden dürfe.

Gefahren Die Schoa erinnere daran, »dass wir demokratische Werte leben und verteidigen müssen. Besonders jetzt, wo sich die immer aggressiver zeigen, die einer Ideologie des Hasses anhängen so wie ein bekannter Münchner Neonazi-Stadtrat, der sich vor wenigen Monaten Schülern anbiederte, um sie mit seinem braunen Gedankengut zu infiltrieren.« Sie wies auf ein Pamphlet der Bürgerinitiative »Ausländerstopp München« hin, indem zum internationalen Schoa-Gedenktag »die Singularität des Holocaust, der industriell betrie- benen Vernichtung und Ausrottung von Millionen Menschen im Nationalsozialismus in Zweifel gezogen und Geschichtsrevisionismus betrieben« wird.

Die Grausamkeit dieser Vernichtungsmaschinerie hatte Monika Harms in ihrer Rede eindringlich vor Augen gerufen. Die Generalbundesanwältin beim Bundesgerichtshof zitierte den Vorsitzenden beim Frankfurter Auschwitzprozess, Hans Hofmeyer: Hinter dem Tor »begann eine Hölle, die für das normale Hirn nicht auszudenken ist und die zu schildern, die Worte fehlen«. Die »Bilder apokalyptischen Ausmaßes mussten den erschauern und erschrecken lassen, der sich noch ein Gefühl von Menschlichkeit bewahrt hatte und nicht von hasserfüllter Propaganda und Ideologie des Nazi-Regimes hinweggespült worden war«. Die Schatten sind geblieben, Das Unrecht ist nicht wiedergutzumachen. Der Holocaust hat die Welt und das Bewusstsein der Menschen verändert, stellte Harms fest. Doch es habe lange gedauert, bis die deutsche Gesellschaft bereit war, sich diesen Fragen zu stellen.

Die Nürnberger Prozesse erreichten dies noch nicht: »Die Deutschen, kriegsmüde und erschöpft, wollten nicht wahrhaben, was geschehen war.« Erst 1958 begann mit der Ludwigsburger Zentralstelle die systematische Ermittlung und Aufklärung von NS-Verbrechen. »Auschwitz betraf und betrifft uns alle«, betonte Harms. Die rechtliche Aufarbeitung helfe, die Wahrheit zu erforschen und zu sichern. Hoffnung hatte auch Knobloch mit auf den Weg gegeben: »Die Vergangenheit können wir nicht mehr ändern, aber eine gemeinsame friedliche Zukunft können wir gestalten.«

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025