Antisemitismus

Vier Vorfälle. Keine Spur

Die Polizei soll den Ermittlungsdruck erhöhen, fordern Landespolitiker. Foto: imago

Ende August im Bezirk Tempelhof-Schöneberg: Rabbiner Daniel Alter geht mit seiner Tochter durch den Malerkiez. Er trägt, wie immer, eine Kippa, als ihn plötzlich vier Jugendliche angreifen. Nur wenige Tage später pöbeln mehrere Jugendliche Schülerinnen der Jüdischen Traditionsschule Or Avner auf offener Straße mit den Worten: »Seid Ihr Juden?« an und fotografieren sie. An Jom Kippur wird Stephan J. Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden, verbal angegriffen. Und eine Familie, die auf dem Weg in die Synagoge ist, steigt aus dem Taxi aus, nachdem sich der Fahrer ihren Angaben zufolge geweigert haben soll, sie zum Gotteshaus zu fahren.

Kurz nach solchen Ereignissen ist die Bestürzung auf öffentlicher Seite sehr groß. So sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nach dem Angriff auf Rabbiner Alter: »Ich verurteile diesen antisemitischen Überfall auf das Schärfste. Berlin ist eine weltoffene Stadt, in der Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus nicht geduldet werden. Die Polizei wird alle Anstrengungen unternehmen, die Täter zu ermitteln und festzunehmen.«

Auch Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) reagierte damals bestürzt und verurteilte die Tat »auf das Schärfste«. Doch wie steht es um die Verfolgung solcher Überfälle? »Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen weiter«, bestätigte Martin Steltner, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft der Jüdischen Allgemeinen. Ob es allerdings im Fall Daniel Alter und den Schülerinnen schon eine heiße Spur gibt, das konnte Steltner nicht sagen.

Behörden Henkel ist zuversichtlich, dass die Ermittlungen erfolgreich sein werden: »Es ist unser Anspruch und unsere Pflicht, dass solche Taten von den Sicherheitsbehörden unnachgiebig verfolgt werden. Das tun sie«, sagte der Innensenator. Der Vorsitzende des Arbeitskreises für Inneres der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Frank Zimmermann, fordert, dass die Polizei »den Ermittlungsdruck erhöht«. Man könne nach all diesen Übergriffen »nicht einfach zur Tagesordnung übergehen«.

Zimmermann hofft auf die nächsten Treffen im Innenausschuss, wo das Thema Antisemitismus erörtert werden soll. »Im Detail muss man die Polizei und den Senator berichten lassen«, betont der Abgeordnete. Auch Benedikt Lux, innenpolitischer Sprecher der Grünen, setzt auf den Innenausschuss: »Ich habe im Namen meiner Fraktion im Innenausschuss angeregt, die jüngsten Übergriffe gegen Menschen jüdischen Glaubens zum Anlass zu nehmen, die Landeskommission ›Berlin gegen Gewalt‹ genauer zu untersuchen.« Diese setzt sich seit 1994 für Maßnahmen ein, die zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt dienen sollen – etwa vorbeugende Programme für Jugendliche oder Aufklärungsangebote für Eltern.

Der Vorsitzende des Innenausschusses, Peter Trapp (CDU), vertraut auf die Ermittlungen der Spezialdienststelle. Noch gebe es keinen »zielgerichteten Erfolg«, sagt der Politiker. Doch man müsse immer auf die Aussagen der Opfer und der Zeugen bauen. Bei einem Überfall in der S- oder U-Bahn liefen die Ermittlungen oftmals schneller, aber dort gebe es auch eine Überwachung per Videoaufzeichnung, betont Trapp. »Ich kann mir allerdings keine flächendeckende Videoüberwachung für den öffentlichen Raum vorstellen«, fügt der Abgeordnete hinzu.

Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Udo Wolff, wünscht sich von Polizei und Staatsanwaltschaft mehr Feingefühl: »Oft sind die Ermittlungsbehörden nicht sensibel genug, antisemitische Straftaten als solche zu erkennen, sie werden nicht selten als Sachbeschädigung oder Jugendkriminalität behandelt«, sagt der Politiker.

Sicherheit Dass sich Juden in Berlin sicher fühlen müssen, darin sind sich die Abgeordneten einig. »Es wäre unerträglich, wenn es Gewalttätern gelänge, Menschen in unserer Stadt wegen ihres Glaubens einzuschüchtern«, sagt Frank Henkel. Er nehme es ernst, wenn Menschen in manchen Gegenden ein größeres Angstgefühl hätten. Es sei Aufgabe der Politiker, dafür zu sorgen, »dass es auch in Zukunft keine No-Go-Areas gibt und die Polizei präsent ist.« Die Vorfälle zeigten, dass es an Respekt für andere Religionen mangelt, sagt Peter Trapp. Von einer »neuen Qualität« spricht Frank Zimmermann, und Benedikt Lux bezeichnet die Angriffe als besorgniserregend. »Es kann nicht sein, dass in Berlin Menschen aufgrund ihres jüdischen Glaubens mit Hass und Gewalt begegnet wird. Die Verfolgung der Täter muss Priorität haben.«

Udo Wolff bezeichnet die Übergriffe als »Schande«. Sie belegten »auf bittere Art und Weise, dass es immer noch Antisemitismus in der Gesellschaft gibt«. Alle Bürger seien gefordert, ein Zeichen zu setzen, damit »Juden in Berlin keine Angst haben müssen, sich öffentlich zu erkennen zu geben«.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025