Chanukka in München

Vier Tage feiern

Vom 29. Dezember bis zum 1. Januar lädt das ECJS zu einem Chanukka-Neujahrs-Wochenende ein. Foto: PR

Das European Center for Jewish Students (ECJS) lädt junge Juden aus ganz Europa zu einem Chanukka-Neujahrs-Wochenende nach München ein.

Unter dem Titel »Just One Chanukah Fest – New Year weekend« werden sich vom 29. Dezember bis zum 1. Januar laut Veranstalter über 400 Teilnehmer versammeln, um gemeinsam Chanukka und Silvester zu feiern. Es soll »das größte jüdische Event dieser Art in Deutschland und in Europa« werden. Ziel sei es, junge Juden aus ganz Europa zusammenzubringen, sagte Tom Wyrobnik vom Verband jüdischer Studenten in Bayern.

Kabbalat Schabbat Neben mehreren festlichen Dinners, einer Stadtbesichtigung und einer Schnitzeljagd werden gemeinsam Kerzen gezündet, es wird einen gemeinsamen Kabbalat Schabbat geben sowie Schiurim mit Rabbiner Sholom Hurwitz und seiner Frau Devorah Leah, die beide als Chabad-Gesandte in Budapest leben.

Festlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist der New Year’s Black Tie Ball in der Silvesternacht. Mitveranstalter des mehrtägigen Events ist der Verband Jüdischer Studenten in Bayern. ja

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025