Interview

»Viele queere Räume sind für uns mittlerweile verschlossen«

Vorstandsmitglied beim queer-jüdischen Verein Keshet Deutschland: Ariel Elbert Foto: Keshet Deutschland e.V.

Ariel Elbert, der »Pride Month« neigt sich seinem Ende zu. Wie hat »Keshet Deutschland« die queere Festzeit dieses Jahr begangen?
In Kooperation mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) und ihren Regionalgruppen haben wir dieses Jahr vier »Pride Shabbatot« organisiert: in Frankfurt am Main, Halle an der Saale, Hamburg und Stuttgart. Das ist jedes Mal eine schöne Gelegenheit für queere Jüdinnen und Juden und ihre Verbündeten, in Räumen der jüdischen Gemeinden zusammenzukommen und jüdisch-queere Praxis zu erleben. Ein weiterer Pride Schabbat findet dieses Wochenende in der Synagoge Oranienburger Straße statt. Wir freuen uns schon sehr!

Am Samstag findet in Berlin mit dem »Christopher Street Day« (CSD) das wohl größte queere Event des Jahres in Deutschland statt. Wird Keshet Deutschland mit dabei sein?
Ja, wir werden eine offizielle Laufgruppe auf dem CSD stellen.

Kann man bei solchen Events ohne Probleme mit Davidstern und Israelflagge auftreten, wie es Keshet Deutschland normalerweise tut?
Beim CSD geht das noch am ehesten, die Veranstaltung bewegt sich im Mainstream und wird von zahlreichen Organisationen und Unternehmen gefördert. Auch hier läuft für uns nicht immer alles reibungsfrei, aber beim CSD sind immer genug Freunde und Verbündete dabei. Mittlerweile wird der CSD jedoch von vielen Gruppen boykottiert, die ihren eigenen Veranstaltungen organisieren, etwa die »Internationalist Queer Pride«, die jedes Jahr parallel zum CSD durch Berlin-Neukölln zieht. Diese Veranstaltung meiden wir lieber.

»Es gibt immer mehr Wendehälse, die sich dem israelfeindlichen Konsens in der Szene anschließen.«

Warum?
Wir sind dort nicht willkommen. Die Regenbogenfahne mit dem Davidstern ist verboten und die Veranstaltung wird von Gruppen getragen, die antisemitisch sind und die Ermordung israelischer Zivilisten befürworten. Auch im diesjährigen Aufruf zum »Palestine Bloc« wird die »Intifada« verlangt, ein Euphemismus für Terror gegen Israel, und ein Gleitschirmflieger abgebildet – eine positive Bezugnahme auf die Massaker vom 7. Oktober 2023 durch Hamas-Terroristen, die teilweise mit Gleitschirmen die Grenze zu Israel überquert hatten.

Was hat sich für queere Jüdinnen und Juden durch diese Entwicklung in der LGBTIQ-Szene seit dem 7. Oktober 2023 verändert?
Wir erleben einen stillen Boykott. Viele queere Räume sind für uns mittlerweile verschlossen – wir gehen nicht mehr hin und werden auch nicht eingeladen. Das ist auch für queere Israelis ein Problem, die sich außerhalb ihres Landes kaum noch bewegen können. Nirgendwo anders auf der Welt sind sie derzeit willkommen. Dieser Boykott hat zu einem völligen Erliegen des Austauschs geführt. Eine Nebeneinanderstellung von Perspektiven, einen Diskurs gibt es in der queeren Szene derzeit nicht. Das finde ich sehr schade. Zudem wird die Situation zunehmend schlimmer: Es gibt immer mehr Wendehälse, die sich dem israelfeindlichen Konsens in der Szene anschließen.

Lesen Sie auch

Gleichzeitig wächst der Druck auf die LGBTIQ-Szene von rechts. Wie trifft das queere Jüdinnen und Juden?
Es führt uns vor Augen, wie isoliert wir sind. Wir würden eigentlich sehr gerne in breiteren Bündnissen gegen den Rechtsruck aktiv werden, fühlen uns außerhalb jüdischer Kontexte aber nicht sicher genug. Derzeit fokussieren wir uns daher auf uns selbst.

Gibt es einen Ausweg aus dieser Situation?
Wir haben noch keinen konkreten Plan, aber so viel ist klar: Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie wir aus queeren Räumen verdrängt werden. Das lassen wir nicht einfach auf uns sitzen.

Mit dem Vorstandsmitglied von Keshet Deutschland sprach Joshua Schultheis.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025