Fans

Vereint vor dem Beamer

Runde Sache: König Fußball regiert ab Freitag für einen Monat die Welt. Foto: imago

Wer sich nicht für Fußball interessiert, hat es in den nächsten Wochen vermutlich ziemlich schwer, denn die Ereignisse bei der Weltmeisterschaft in Südafrika werden zu den Hauptgesprächsthemen gehören. Zum WM-Spaß gehört für die meisten Fans auch, die Spiele gemeinsam mit Freunden und Bekannten zu verfolgen, entsprechend werden vielerorts öffentliche Übertragungen angeboten. Jüdische Enthusiasten können allerdings nicht automatisch damit rechnen, dass alle Spiele in den Gemeindezentren gezeigt werden, wohl auch, weil die Anstoßzeiten sehr ungünstig sind und ansonsten keine Zeit für mehr andere Veranstaltungen bliebe.

Die Nürnberger Gemeinde wird keine Übertragung der Fußball-WM für ihre Mitglieder bieten, wie Arno Hamburger erklärt. »Das haben wir noch nie gemacht, denn in der Stadt gibt es genügend Attraktionen rund um die Weltmeisterschaft.« Er persönlich werde die Spiele in Südafrika »selbstverständlich verfolgen«, sagt der 87-Jährige, der noch bis in die 70er-Jahre hinein in der Stadtauswahlmannschaft kickte und sich mit Fußball nun »nur noch aus dem Lehnsessel heraus« beschäftigt.

Titelaspiranten Wem Hamburger den Titelgewinn wünscht, ist klar: »Ich bin schon sehr interessiert am Abschneiden der deutschen Mannschaft«, sagt er und lacht. »Aber ich gehe davon aus, dass mein Daumendrücken nicht allzu sehr hilft.« Wer Weltmeister werde, sei allerdings nun wirklich »keine lebenswichtige Frage«.

Arno Hamburger hat sich von kleinauf für Fußball interessiert, als kleiner Junge besuchte er die Spiele des FC Nürnberg, der in den 20er-Jahren fünfmal deutscher Meister wurde. Besser oder gar interessanter sei der Fußball seither eigentlich nicht geworden, findet er. »Mir ist er allerdings mittlerweile viel zu kommerzialisiert.« Die Gehälter, die den Stars der Sportart gezahlt werden, »passen nicht ins Leben. Dass jemand, nur weil er gut Fußball spielt, das Tausendfache oder sogar Millionenfache von dem verdient, was ein Normalbürger während seiner gesamten Lebenszeit verdient, steht doch in keiner Relation.« Hamburger erinnert sich noch an andere Zeiten, 1947 und 1948 war sein geliebter 1. FC Nürnberg Zonenmeister der amerikanischen Zone geworden »und reiste über die Dörfer, um für Fleisch und ein paar Säcke Kartoffeln aufzutreten ...«

Enthusiasten In Bochum ist man ebenfalls traditionell fußballverrückt. Und freut sich entsprechend sehr darüber, dass gleich vier Spieler des heimischen VfL an der WM teilnehmen werden. Ob man allerdings auch in der jüdischen Gemeinde verfolgen kann, wie sich die Bochumer Anthar Yahia (Algerien), Stanislav Sestak (Slowakei), Zlatko Dedic (Slowenien) und Daniel Fernandes (Portugal) in Südafrika schlagen, steht noch nicht fest. »Beim vorigen Mal haben wir es getan, jetzt müssen wir natürlich zunächst sehen, dass sich die Übertragungen nicht mit anderen Aktivitäten und Veranstaltungen in die Quere kommen«, sagt Alexander Schraga, Vorsitzender von Makkabi Bochum.

Die Tatsache, dass weder Russland noch die Ukraine in Südafrika auflaufen, schmälere die Begeisterung der Bochumer Juden für die WM ganz bestimmt nicht, glaubt Schraga. »Natürlich sind viele aus den Ländern der ehemaligen UdSSR zugewandert, aber eben nicht nur aus diesen beiden Staaten, das darf man nicht vergessen.« Außerdem drückten viele sowieso der deutschen Mannschaft die Daumen. »Und oft ist es ja auch so, dass man während eines großen Turniers dann auch noch eine weitere Mannschaft für sich entdeckt, die tollen Fußball spielt. Denn darauf, spannende, gute Spiele zu sehen, freut man sich doch schon vor den Spielen.«

Zuschauer In Krefeld werden vor allem wahrscheinlich die Mitglieder des Seniorenclubs gebannt die Übertragungen aus Südafrika verfolgen, sagt die Geschäftsführerin der jüdischen Gemeinde, Alla Trubnjakow-Johnen. Ob man generell das gemeinsame Anschauen der Spiele anbietet, steht noch nicht fest. »Das Interesse am Sport ist bei unseren älteren Mitgliedern sehr groß«, sagt Trubnjakow-Johnen, und berichtet, dass die großen Ereignisse wie zum Beispiel Olympische Spiele begeistert verfolgt werden. »Aber auch im Jugendclub wird man wohl WM-Spiele anschauen.«

Die Geschäftsführerin wird sich allerdings nicht im Kreise derjenigen einfinden, die sich über verpasste Chancen ärgern und gelungene Kombinationen bejubeln: »Ich habe einfach kein Interesse an Fußball, Sport allgemein hat mich nie interessiert, aber ich freue mich natürlich, wenn unsere Fußball-Fans Spaß haben.«

Unterstützer In Halle werden der deutschen Nationalmannschaft die Daumen gedrückt, »selbstverständlich« findet Max Privorozki, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde. »Ich lebe zum Beispiel schon seit 20 Jahren hier, und selbst wenn die Ukraine, aus der ich komme, mitspielen würde, würde ich sie nicht anfeuern.« Privorozki kann während der WM Deutschland beide Daumen drücken, denn »Israel spielt ja nicht mit, was schon sehr schade ist«.

Ob man im Gemeindehaus Spiele der Weltmeisterschaft zeige, sei noch unklar, »es kommt drauf an, ob die Leute das wollen, aber andererseits liegt die Gemeinde gleich im Stadtzentrum, wo fast alle Gastwirte ihre Fernseher nach draußen stellen werden.«

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025