Nachruf

Unternehmungslustig und zugewandt

Senek Rosenblum sel. A. (1935–2022) Foto: privat

Jeder einzelne Schoa-Überlebende hat eine dramatische Geschichte. Doch nicht jeder konnte darüber sprechen oder sie gar aufschreiben. Senek Rosenblum konnte es, und so wird sein Memoir Der Junge im Schrank. Eine Kindheit im Krieg ein dauerhaftes Zeugnis bleiben, wie ein kaum Siebenjähriger im Winter 1942 ins Warschauer Ghetto geriet und diese Todesfalle dank seines Vaters wieder verließ.

Der Junge hatte viele Namen: Aus Senon (Jiddisch: Selig) wurde in Polnisch Senek und nach der Auswanderung nach Amerika kurz Zac. Auch über die Nachkriegszeit in Deutschland und in den Vereinigten Staaten hatte Rosenblum viel zu erzählen. Die Veröffentlichung dieses Teils seines Lebens sollte jedoch ein unerfüllter Wunsch bleiben.

flucht Geboren wurde Senek Rosenblum am 23. Dezember 1935 in Žychlin nördlich von Lodz. Als sein Vater nach dem Krieg mit ihm dorthin zurückkehrte, mussten sie feststellen, dass sie als Einzige von rund 1500 Juden des Ortes überlebt hatten. Für den tatkräftigen Vater, der im Ghetto als Schmuggler an der Mauer gearbeitet und durch seine Kontakte zur polnischen Seite die lebensrettende Flucht aus der Todesfalle des Ghettos eingefädelt hatte, gab es keinen Grund zu bleiben. Er ging nach Westen, und so kam Senek Rosenblum mit zehn Jahren in München an.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er lediglich zwei Monate Schulunterricht gehabt, dafür aber Erinnerungen an eine Odyssee durch Polen, den Verlust seiner Mutter, das Leid im Warschauer Ghetto und monatelanges Ausharren in der Obhut bezahlter polnischer Helfer – dem Hunger, der Bombardierung und Denunziantentum ausgeliefert, bis sein Vater wieder auftauchte.

Zu seinen besonderen Fähigkeiten zählte er selbst sein gutes Gedächtnis und seine Sprachbegabung.

Rosenblum, ein schmaler, flinker Mann, konnte sehr lebendig erzählen. Zu seinen besonderen Fähigkeiten zählte er selbst sein gutes Gedächtnis und seine Sprachbegabung. Das eine war für ihn oft schwer erträglich, denn seine Erinnerungen an »ein Leid, das ein kleines Kind gar nicht deuten kann«, blieben allgegenwärtig.

versteck Für jemanden, der zu lange versteckt in einem Schrank hatte ausharren müssen, war es schier unmöglich, ruhig im neu gegründeten »Hebräischen Gymnasium« zu sitzen. Lieber spielte er in Milbertshofen, wo damals keine anderen jüdischen Familien wohnten, Fußball mit deutschen Gleichaltrigen. So kam zu Polnisch, Jiddisch und Schul-Hebräisch Straßen-Bayerisch hinzu.

Noch keine 20 Jahre alt, zog es Rosenblum zu Verwandten nach New York. Englisch beherrschte er dank seiner Kontakte zu GIs und dem Militärrabbiner in München. Auf die Frage, was er machen wolle, meinte er: »Ich kann gut Witze erzählen«, darauf sein Onkel: »Witze erzählt jeder Zweite in New York.«

Also arbeitete Senek, den man nun Zac rief, als Chauffeur und Bauarbeiter, bis er zum Militär musste und 1956 nach dem Ungarn-Aufstand nach Deutschland, und zwar nach Regensburg, geschickt wurde. 1959 kehrte er wegen des erkrankten Vaters endgültig zurück.

Finanzielle Rettung bot ein Vertrag als Profifußballer beim Verein 1860 München mit einem Monatsgehalt von 150 D-Mark. Später reüssierte er im Beruf des Vaters, als Kaufmann. Seiner Familie und seinen Freunden wird Senek Rosenblum, der am 4. Dezember in München verstarb, als der unternehmungslustige und zugewandte Mensch in Erinnerung bleiben, der er viele Jahrzehnte lang gewesen war.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025