Interview

»Unterhaltung auf sehr hohem Niveau«

Herr Simon, was haben Sie sich von den Veranstaltungen der Jüdischen Kulturtage, die am vergangenen Wochenende begonnen haben, bereits angeschaut oder angehört?
Natürlich das Eröffnungskonzert der jungen Kantoren in der Synagoge Rykestraße. Ferner war ich bei den Auftritten von HaBanot Nechama, Efrat Alony und der Bigband des Hessischen Rundfunks und bei der Vernissage »Nitzolim – Überlebende«.

Welchen Eindruck hatten Sie?
Mir hat es sehr gut gefallen. Ich bin schließlich auch Konsument. Es war Unterhaltung auf sehr hohem Niveau. Auch das Publikum war sehr angenehm, ich habe viele Gemeindemitglieder getroffen und etliche unterhielten sich auf Russisch.

Waren die ersten Konzerte, Vernissagen und die Lange Nacht der Synagogen gut besucht?
Wir können zufrieden sein, das Eröffnungskonzert war sogar ausverkauft. Und die Lange Nacht der Synagogen fand erstmals gemeinsam mit der Langen Nacht der Museen statt. Dadurch war das Interesse besonders groß.

Welche Veranstaltungen zieht die meisten Besucher an?
Das ist derzeit noch schwer zu sagen. Die Kulturtage enden erst am kommenden Sonntag, dann wissen wir mehr.

Sie werden bis dahin noch viel vom Programm sehen. Worauf freuen Sie sich besonders?
Auf Rami Kleinstein & Band. Er ist ein Superstar der jungen israelischen Musikszene, und tritt an diesem Donnerstag um 20 Uhr in der Synagoge Rykestraße auf. Alle meine israelischen Freunde beneiden mich um die Möglichkeit, das erleben zu dürfen.

In vergangenen Jahren hatten die Kulturtage ein bestimmtes Motto, und damit eine thematische Klammer. Diesmal nicht. Warum?
Doch, sie stehen unter dem Thema »Generationen«.

Ein sehr weitreichender Begriff. In früheren Jahren wurde das Programmangebot etwas enger gefasst, wenn zum Beispiel jeweils Kultur aus Tel Aviv, New York oder Odessa präsentiert wurde. Jetzt heißt es, das Programm zeige, »wie lebendig die jüdische Kultur in Berlin ist.« Wie viel jüdische Kultur aus Berlin steckt im Programm?
Eine ganze Menge. Die Jazz-Sängerin Efrat Alony lebt in Berlin, ebenso wie der Comedian Oliver Polak, der Dirigent Ud Joffe in Potsdam und der RIAS-Kammerchor ist ebenfalls aus Berlin. Außerdem sind drei Musiker des »Gurvitch Projects« Berliner und ein Teil des »International Mahler Orchestras« ebenfalls. Einige gehören der Berliner Philharmonie an. Und die Künstler des Shuk Ha Carmel, die am Sonntag in der Fasanenstraße auftreten, sind Gemeindemitglieder.

Wie sieht es mit den Finanzen aus?
Wir werden definitiv versuchen – wie in den vergangenen Jahren – im Etatrahmen zu bleiben, und sogar noch einen leichten Überschuss zu erreichen..

Mit dem künstlerischen Leiter der Jüdischen Kulturtage sprach Christine Schmitt.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025