Bielefeld/Berlin

Union progressiver Juden legt Wahltermin fest

Irith Michelsohn (Archiv)

Die Union progressiver Juden (UpJ) wählt am 11. Dezember in Berlin ihren neuen Vorstand. Das bestätigte die UpJ-Referentin Irith Michelsohn heute im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Die Wahlen standen turnusgemäß im Mai 2023 an. Unter anderem wegen der Vorwürfe am Abraham Geiger Kolleg (AGK), die auch Kolleggründer und UpJ-Vorstandsvorsitzenden Rabbiner Walter Homolka betreffen, sollten sie jedoch auf den 4. September 2022 vorgezogen werden. Nun wurde der Termin um drei Monate verschoben.

Homolka lässt derzeit sein Amt sowie weitere Aufgaben in der jüdischen Gemeinschaft bis zur Klärung der Vorwürfe ruhen. Der UpJ-Vorstand besteht derzeit aus der Vize-Vorsitzenden Inna Shames und der Schatzmeisterin Alexandra Khariakova.

KANDIDATUR Die Neuwahlen seien auch deshalb nötig, weil zwei weitere Vorstandsmitglieder ihre Ämter aufgegeben hätten, sagte Michelsohn. Dies stünde jedoch in keinem Zusammenhang mit den Vorwürfen am AKG. Wer im Dezember für den neuen Vorstand kandidieren wird, stünde noch nicht fest.

Kritik an dem angesetzten Wahltermin kommt von Rebecca Seidler, der Vorsitzenden des Landesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden von Niedersachsen, dem sechs liberale Gemeinden angehören. Man solle zunächst einen zurzeit im Entstehen begriffenen Bericht zu den Vorwürfen gegen das AKG abwarten, »damit wir anhand der Ergebnisse sehen können, welche Herausforderungen und Aufgaben auf die UpJ zukommen«, so Seidler im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Außerdem sei sie über die Verschiebung des Termins auf Dezember irritiert. Sie selbst habe bereits im Juli beantragt, die Wahlen zu einem späteren Zeitpunkt abzuhalten. Das sei seitens des UpJ-Vorstands mit »der juristischen Begründung, der 4.9. sei gerade noch vertretbar«, abgelehnt worden. Das entsprechende Schreiben des Vorstands liegt auch der Jüdischen Allgemeinen vor.

Kritik an dem angesetzten Wahltermin kommt von Rebecca Seidler, der Vorsitzenden des Landesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden von Niedersachsen.

Seidler übte auch Kritik an dem Krisenmanagement des aktuellen Vorstands. Die ihrer Ansicht nach mangelnde Aufarbeitung der Vorwürfe sei »ein absolutes Unding«. Ihr Vertrauen in den aktuellen Vorstand habe sie verloren. Eine eigene Kandidatur schließe sie aus. »Es wurde deutlich, dass die Strukturen der UpJ nicht gesund sind und auch nicht transparent sind«, sagte Seidler.

KLÄRUNG Der Zentralrat der Juden in Deutschland beauftragte für eine Klärung der Vorwürfe am AKG die Rechtsanwaltskanzlei Gercke Wollschläger. Sie wird im Kolleg und anderen Institutionen Personen in verantwortlichen Posten und Mitarbeitende sowie potenzielle Opfer und andere Betroffene befragen.

Alle Institutionen hätten ihr Einverständnis dazu gegeben, hieß es. Mit Ergebnissen wird um den Jahreswechsel 2022/2023 gerechnet.

Mitglieder in der Union progressiver Juden in Deutschland sind liberale jüdische Gemeinden in Deutschland, laut Website der UpJ insgesamt mehr als 30. Mitglieder sind ebenfalls das Rabbinerseminar Abraham Geiger Kolleg in Potsdam, arzenu Deutschland und TaMaR Germany. ja/kna

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025