Ferien

Und es ist Sommer

Für die älteren Jugendlichen sind vor allem die Machane-Ziele in Italien interessant. Foto: ZWST

Sechs Wochen Sommerferien. Was für Kinder gleichbedeutend mit endlosen Tagen voller Spaß und vor allem ohne lästige Hausaufgaben und Klassenarbeiten klingt, stellt Eltern ziemlich oft vor logistische Probleme. Denn neben der Frage, wo es denn in den drei Wochen Familienferien hingehen soll, stellt sich gerade bei Berufstätigen auch die, wo der Nachwuchs in der restlichen Zeit untergebracht werden kann.

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) bietet im Sommer traditionell jeweils zu drei verschiedenenen Zeiten Machanot an. Die Reiseziele sind auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersstufen zugeschnitten: Für Kinder zwischen acht und elf Jahren ist Bad Sobernheim das Ziel. Die Älteren fahren nach Italien an die Adriaküste. Dazu kommt ein Israel-Machane für Jugendliche ab 15 Jahren.

Der erste Turnus hat schon am 30. Juni begonnen, der zweite dauert vom 14. bis 25. Juli und ist bereits ausgebucht. Für den dritten Turnus (vom 28.Juli bis 8. August) sind online noch Anmeldungen möglich.

erinnerungen Kurz nach ihrer Wiedergründung 1951 machte die ZWST in den 60er-Jahren jüdischen Kindern und Jugendlichen Freizeitangebote, weiß Aron Schuster, seit einem Jahr Direktor des jüdischen Verbandes der Wohlfahrtspflege. »Das erste Reiseziel war Wembach im Schwarzwald, damals wurde noch gezeltet.« Schuster wuchs in Würzburg auf, »einer typischen mittelgroßen Gemeinde ohne jüdischen Kindergarten und ohne jüdische Schule«.

Für einige Wochen in einer jüdischen Umgebung zu leben, ist etwas ganz Besonderes.

Er weiß, wie wichtig die ZWST-Reisen für Kinder und Jugendliche sind. »Ein, zwei Wochen ausschließlich in einem jüdischen Umfeld zu leben, ohne sich ständig erklären zu müssen, das ist gerade für diejenigen aus den kleinen und mittleren Gemeinden etwas ganz Besonderes.« Neben den geschlossenen Freundschaften sei aber auch das Hineinwachsen in Engagement etwas, dass das Leben nachhaltig beeinflusst. »Oft entsteht eine richtige Laufbahn, vom Teilnehmer stufenweise zum Jugendleiter und darüber hinaus. Man kann schon sagen, dass die Jugendarbeit der ZWST ein Inkubator für jüdisches Leben in Deutschland ist.«

Friedrich Thul, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Aachen, weiß aus Erfahrung, dass viele jüdische Eltern ihren Urlaub nach den ZWST-Terminen ausrichten. »Anfang des Jahres, wenn das Programm feststeht, wird sofort nachgeschaut, und dann plant man die Ferien sozusagen drumherum.«

ONline-anmeldung Am 12. Juli ist in Nordrhein-Westfalen der letzte Schultag. Wie viele jüdische Kinder aus Aachen einen Platz bei den ZWST-Machanot ergattert haben, weiß Thul allerdings nicht genau. »Seit die Anmeldung zu den Ferienangeboten der ZWST online möglich ist, bekommen wir als Gemeinde nicht mehr so genau mit, wer alles teilnimmt«, sagt er. Ein eigenes Programm bietet die Aachener Gemeinde in der Ferienzeit nicht.

»Die genaue Zahl der Anmeldungen kennen wir nicht, aber es sind viele«, sagt auch Michael Szentei-Heise, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Für die jüdischen Kinder, die in den Sommerferien nicht wegfahren können, gibt es in Düsseldorf ein umfassendes Programm. »Das machen wir schon seit vielen Jahren so«, berichtet Szentei-Heise.

Das Programm wird von der Stadt mitfinanziert, gemeinsam mit unterschiedlichen Trägern. »Früher hieß das ›Stadtranderholung‹, heute hat es den deutlich attraktiveren Namen Düsselferien.«

Als Kind und auch noch als Jugendlicher nahm Szentei-Heise selbst an jüdischen Feriencamps teil. »Ich war aktiver ZJDler (Zionistische Jugend in Deutschland, d. Red.)«, sagt er, »ich war immer dabei, in den Sommerferien, aber auch bei den anderen Angeboten wie den Wanderferien. Meine Mutter war alleinerziehend, und sie war natürlich sehr froh, dass es hier diese Möglichkeit gab, mich während der Ferien sicher und gut betreut zu wissen.«

Seit einem Beschluss der Kultusminister im Jahr 1964 starten die Bundesländer zeitversetzt in die Ferien. Nicht nur, um Staus auf den Autobahnen zu vermeiden, sondern auch, damit die attraktiven Urlaubszeiten im Hochsommer einigermaßen gerecht verteilt werden, wurde das sogenannte Hamburger Abkommen geschlossen. Zwei Bundesländer sind allerdings davon ausgeschlossen: Baden-Württemberg und Bayern, die damals damit argumentierten, dass die Kinder bei der Ernte helfen müssten und deswegen die Ferien nicht schon im Juni beginnen dürften. 45 Jahre später ist die Begründung heute eine andere: In beiden Bundesländern gibt es Pfingstferien, auf die nicht sofort Sommerferien folgen sollten.

sommercamp Seit zehn Jahren wird in Stuttgart ein eigenes Sommercamp angeboten, zwei Wochen lang können Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren ein abwechslungsreiches jüdisches Ferienprogramm erleben. Unter Leitung des Ulmer Rabbiners Shneur Trebnik gibt es unter anderem einen Kabbalat Schabbat für Familien sowie Ausflüge, außerdem wird gebastelt, gespielt und gelernt. Svetlana Moroz, in der jüdischen Gemeinde zuständig für Großveranstaltungen, berichtet, dass die Gemeinde dafür sogar Unterstützung von auswärts erhält, »einige Madrichim reisen aus Wien an«, erzählt sie.

Rund 50 Kinder werden auch in diesem Jahr dabei sein, »hier im Haus haben wir zum Glück genug Räume, um allen ein altersgemäßes Programm bieten zu können«.

Ido Simon Mund kam vor zwei Jahren als Schaliach, Gesandter, aus Israel, um bei der Zionistischen Jugend Deutschlands als Jugendleiter zu arbeiten – regelmäßige Ferien- und Wanderangebote gehören fest zum Programm.

In diesem Jahr fällt das ZJD-Sommercamp wegen der European Maccabi games aus.

In diesem Jahr wird es allerdings keine ZJD-Sommercamps geben, und das hat einen einfachen Grund, wie Mund erklärt: »2019 ist Maccabiah-Jahr, Ende Juli starten die European Maccabi Games (EMG), an der viele unserer Jugendlichen als Sportler teilnehmen werden – und da wäre es doch schade, wenn es zu Terminkollisionen käme.«

Skifahren Danach laufe dann aber alles wieder wie gewohnt, Ende Dezember wird es ein Wintercamp für Skibegeisterte und solche, die es werden wollen, geben. Und im Jahr darauf auch wieder Sommerlager, »wo genau, das verraten wir aber noch nicht, es wird eine Überraschung«. Wer sich für das Programm interessiere, sollte die Mailingliste der ZJD abonnieren (lp.vp4.me/gs5b) oder sich auf Facebook (www.facebook.com/ZJDDeutschland/) informieren.

Chabad Lubawitsch bietet ebenfalls Camps an, die terminlich auf die unterschiedlichen Ferienzeiten der einzelnen Bundesländer zugeschnitten sind. Für Kurzentschlossene empfiehlt es sich, sich in einem der acht Chabad-Zentren (in Bad Homburg, Berlin, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Freiburg) oder online über das Angebot zu informieren. In Düsseldorf lädt Chabad beispielsweise zwischen dem 15. und 26. Juli zu Ausflügen, Wanderungen, Basteln, Sport in »jüdischer Atmosphäre« und sehr viel Spaß ein. Anmelden kann man sich hierfür unter www.chabad-duesseldorf.de.
www.zwst.org; www.chabad.de

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025