Leipzig

Umbenennung der Arndtstraße verzögert sich

Umstrittener Namensgeber: Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Foto: dpa

Die Umbenennung der Leipziger Arndtstraße in Hannah-Arendt-Straße verzögert sich. Gegen den Stadtratsbeschluss zur
Umbenennung vom Januar seien 180 Widersprüche eingegangen, über die zunächst beschieden werden müsse, teilte die Leipziger Stadtverwaltung am Mittwoch mit.

Erst wenn der Rechtsweg ausgeschöpft sei, könne der neue Name rechtskräftig werden. Von der Umbenennung der Straße in der Leipziger Südvorstadt sind rund 1700 Einwohner in 64 Hausnummern betroffen.

Begründung Die »Partei« hatte den Antrag zur Umbenennung in die Leipziger Ratsversammlung eingebracht. Zur Begründung hieß es in dem Antrag, das Wirken des Schriftstellers Ernst Moritz Arndt (1769–1860), nach dem die Straße benannt ist, sei »durch antisemitische, rassistische, nationalistische, frankophobe und militaristische Tiraden gekennzeichnet«.

Die Ratsversammlung stimmte dem Antrag in ihrer Sitzung am 22. Januar mehrheitlich zu. Die Stadtverwaltung hatte als Kompromiss vorgeschlagen, den Namen der jüdischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) in den städtischen Namensvorrat für Straßenbenennungen aufzunehmen und an der Arndtstraße eine Erklärtafel zu dem Namenspatron anzubringen.  epd

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

Berlin

Staatsanwaltschaft: Deutlich mehr antisemitische Straftaten

Im vergangenen Jahr wurden 756 Fälle registriert

 16.03.2025

Erfurt

Israelischer Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Interview

»Wir reden mehr als früher«

Rabbiner Yechiel Brukner lebt in Köln, seine Frau Sarah ist im Herbst nach Israel gezogen. Ein Gespräch über ihre Fernbeziehung

von Christine Schmitt  13.03.2025

Bundeswehr

»Jede Soldatin oder jeder Soldat kann zu mir kommen«

Nils Ederberg wurde als Militärrabbiner für Norddeutschland in sein Amt eingeführt

von Heike Linde-Lembke  13.03.2025