Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024 13:32 Uhr

Eigentlich hat »DoDa – Das Deli« außer montags und dienstags fast immer geöffnet. »We won’t open tonight«, lautet allerdings der Satz, den die Inhaberin auf ihrem Restaurant-Instagram-Kanal am Donnerstag geschrieben hat. Der Grund sind zwei in das Holz der Tische eingeritzte Zeilen: »Free Gaza« und »Fuck Israel«. Ein Schock für das DoDa-Team.

»Das hat uns extrem beunruhigt. Wir sind hier, um Menschen glücklich zu machen«, steht auf einem Post über dem Foto, das die Tischplatte eines der Fenstertische zeigt.

Igor Levit postete die Beschädigungen auf »X«

Der Pianist Igor Levit hatte auf »X« einen Post geteilt, in dem es heißt: »In einem meiner liebsten israelischen Delis Berlins wurden die Tische mit antisemitischen Parolen zerkratzt und irgendwie muss ich mir grad mehr als sonst ganz doll Mühe geben, dem Jucken in den Fingern nicht gänzlich nachzugeben.«

Die Solidarität in den Kommentaren unter dem Reel ist groß: »Love and Solidarity. What a Nightmare« oder »Sorry to see this. We’ll drop by to support. Am Israel Chai« sind nur einige der Reaktionen neben »Makes me sick to see this happening in my neighborhood. Solidarity!«. kat

www.dodasdeli.com

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025