Ferien

Tschüss Langeweile!

Singen und tanzen bei Chabad Foto: Mike Minehan

Ferien

Tschüss Langeweile!

Drei Camps werden für Kinder angeboten

 20.07.2010 11:30 Uhr

Singen und Tanzen im Bildungszentrum an der Münsterschen Straße bei der Begrüßung. Etwa 80 Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren kommen derzeit von Montag bis Freitag, um beim Chabad-Lubawitsch-Feriencamp noch mehr über das Judentum zu lernen, zu spielen und neue Lieder zu singen. Noch bis zum 30. Juli ist das Camp geöffnet.

Auch die Talmud-Tora-Schule bietet im Jugendzentrum Olam an der Joachimstaler Straße eine Kinderbetreuung an und zwar vom 15. bis 22. August. Das Judentum und die Mizwot sollen die Kinder neu entdecken. Es werden Spiele, Sport und Ausflüge angeboten.

Für die kleineren Kinder gibt es in diesen Sommerferien ein Day Camp. »Bambinim« lädt in den ersten beiden August-Wochen die Zwei- bis Vierjährigen ein, die Schöpfungsgeschichte kennenzulernen. Wasser, Pflanzen, Früchte, Tiere und Schabbat sollen dabei im Mittelpunkt stehen. ja

Information: Chabad Lubawitsch, Telefon o3o - 212 80 83, Talmud-Tora-Schule: Telefon 030 - 88 62 54 00, Bambinim: bambinim@gmail.com

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025