Berlin

Trinken, rasseln, feiern

Purim feiern in Berlin Foto: Stephan Pramme

Mittwoch, 4. März, 17 Uhr
Purim-Fest für Kinder
Chabad Berlin lädt zu Musik und Unterhaltung ins Jüdische Bildungszentrum, Münstersche Straße 6. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit Megilla-Lesen, Purim-Schminken und einer Show des Clown-Duos »Koschi und Bella«. Alle Kinder erhalten Mischloach Manot.

Donnerstag, 5. März, 18.30 bis 21 Uhr
Klezmerkonzert am Ku’damm
Das Café Bleibergs in der Nürnberger Straße 45 A lädt zu einem Purimkonzert mit der Band Klezmerchidesch ein. Die Musiker um Sänger Jossif Gofenberg verbinden klassische Elemente mit schwungvollen Jazzrhythmen, chassidischen Melodien und jüdischen Volksliedern. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 5. März, 21 bis 6 Uhr
Purim NEON Edition Party, Mitte
Unter dem Motto »Dress to Impress. Dance the Night Away« findet in der Tanzbar DEAN in der Rosenthaler Straße 9 in Berlin-Mitte die Purim Neon Edition Party statt, organisiert von der Berliner Eventmanagerin Bella Zchwiraschwili. Mit Tanzprogramm und Tombola soll die Berliner Szenebar in eine neonbunte Purim-Tanzfläche verwandelt werden. Den letzten Schliff für die Kostüme gibt es vor Ort von Profis. Als Gäste treten die Musiker Vijay Chaterjee, DJ Schicco und Rimas Samires auf.

Freitag, 6. März, 16 Uhr
Purimparty für Kinder, Familienclub Bambinim
Nachdem die Kinder im Familienclub Bambinim schon am Mittwoch bei einer Multimedia-Puppentheater-Lesung die Geschichte der wundersamen Rettung vor der Verfolgung durch Haman hören konnten, dürfen sie sich nun am Freitag ausgelassen darüber freuen. Die große Purimparty beginnt um 16 Uhr in der Brandenburgischen Straße: mit Hamantaschen-Bäckerei, Bastelaktivitäten, Musik und Tanz.

Karneval de Purim im Club »Fiese Remise« ab 23 Uhr
Hedonismus trifft Tradition im Club »Fiese Remise«: Eine der Lieblingslocations für Berliner Nachtschwärmer wird am Freitagabend zur Bühne für sieben junge DJs aus Tel Aviv und Berlin. Anlässe zum Feiern gibt es für die Clubbetreiber immer. Diesmal suchten sie einen religiösen Feiertag, der freudige Albernheit mit besinnungsloser Ekstase verknüpft und wurden im antiken Persien beim Buch Esther fündig. Auf zwei Etagen lädt die Fiese Remise in der Köpenicker Straße 18–20 in Berlin-Kreuzberg daher zum »Karneval de Purim« ein. Mit Verkleidung natürlich.

Samstag, 7. März, 11 Uhr
Multimedia-Performance im Jüdischen Museum
Die Autorin Shlomit Tulgan liest mit wortgewandter Unterstützung von Theaterpuppen ihres Jüdischen Puppentheaters Bubales die biblische Geschichte vom jüdischen Waisenmädchen Esther, das an der Seite des persischen Königs die Welt veränderte. Tolle Sounds und bunte Wandprojektionen aus Tulgans Bilderbuch Die schlaue Esther begleiten die Lesung. Danach können Besucher die Kulissen und Puppen des Buches in einer kleinen Fantasie-Landschaft erforschen. Die Aufführung beginnt um 11 Uhr im Jüdischen Museum Berlin in der Lindenstraße 9. Eintritt: 3 €. Karten an der Museumskasse.

Samstag, 7. März, 19.30 Uhr
Purimspiel auf Russisch in der Oranienburger Straße
Ein Purimspiel auf Russisch hat am Samstagabend im Theaterstudio »Lori« in der Oranienburger Straße 29 Premiere. Das Musiktheater wurde 2013 im Rahmen des Integrationsprojekts »Impuls« der Jüdischen Gemeinde zu Berlin gegründet und feiert seitdem mit seinem Musical Odessa Erfolge. Am diesjährigen Purimspiel nehmen insgesamt 30 Künstler teil. Weitere Informationen unter 030/ 88 02 84 04.

Sonntag, 8. März, 13 bis 16 Uhr
Purimfeier im Jüdischen Gemeindehaus 13–16 Uhr
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin lädt zur großen »Purimfeier für die ganze Familie« am Sonntag, den 8. März, in die Fasanenstraße 79/80 ein. Eröffnet wird das Fest vom Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe. Die Moderatorin Susan Sideropoulos begleitet durch ein umfangreiches Programm mit Musik, Tanz, Theater, Zauberei, Kostümshow, Basteln, Schminken, Hüpfburg und Hamantaschen-Bäckerei. Außerdem führen Schüler der beiden jüdischen Schulen gemeinsam mit dem Jugendzentrum Olam und der Kita ein Purimstück auf. Für alle Besucher werden zudem Mischloach Manot verteilt. Beginn ist um 13 Uhr.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025