Düsseldorf

Treffen in der Kurve

Gäste aus Frankreich: Sacha und Camille studieren Wirtschaftswissenschaft. Foto: Alexander Stein

Das Düsseldorfer Nobelviertel Pempelfort ist bekannt für seine vielen Bars und Cafés. In einer Seitenstraße befindet sich das Restaurant »Die Kurve« – mit seinen koscheren Spezialitäten ein Treffpunkt jüdischer wie nichtjüdischer Gourmets. Heute steht das Essen allerdings nicht so im Vordergrund: Das Eventteam der Jüdischen Gemeinde Düsseldorfs hat zu einer Cocktailparty eingeladen. Bereits von Weitem dringt israelische Popmusik auf die Straße. 60 Gäste folgten dem im Internet verbreiteten Aufruf.

Kontakte Ulrich, 21-jähriger Düsseldorfer, wollte die Chance nutzen und alte Kontakte wiederaufleben lassen. Spontan kam auch sein Freund Alex mit. Alex hat gerade in Israel sein Abitur gemacht und muss dort bald seinen Armeedienst ableisten. Ulrich und er kennen sich bereits seit ihrer Barmizwa.

Camille und Sacha sind zwei junge Studenten aus Paris. Die 22-jährige Camille interessiert sich für die jüdische Nachkriegsgeschichte in Deutschland. »Ich möchte verstehen, warum die Leute hier geblieben sind oder zurückkamen«, sagt sie. In Frankreich lernt sie Deutsch und möchte ihren kurzen Aufenthalt in Düsseldorf dazu nutzen, auch gleich die Sprache zu üben. Eine bessere Gelegenheit dafür und um mit anderen jüdischen Jugendlichen in Kontakt zu treten, gibt es wohl kaum.

Camille und Sacha studieren Wirtschaftswissenschaften. Sacha freut sich vor allem, die »Kurve« entdeckt zu haben. »Wir sind ziemlich traditionell, essen koscher und halten Schabbat«, erklärt der Student. Er findet es schön, dass sich alle in der kleinen jüdischen Community kennen. »In Frankreich ist die Anonymität viel größer«, hat er festgestellt.

Den Abend lassen die Jugendlichen bei intensiven Diskussionen ausklingen. Auf der einen Seite werden Geschichten auf Russisch und Deutsch, auf der anderen auf Französisch erzählt. Auch Juval Gefter, Besitzer des Restaurants, zeigt sich zufrieden. »Der Name ›Die Kurve‹ bedeutet Nähe oder zusammenfinden«, erklärt er. Nomen est omen.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025