Berlin

Trauer um Maria Brauner

Maria Brauner, sel. A. (1925–2017) Foto: dpa

Eben noch hat ihr Ehemann Artur seinen 99. Geburtstag gefeiert, eben noch – so scheint es mir – ist sie elegant türenknallend aus dem Porsche gestiegen, hat süffisant lächelnd die Bewunderung für ihre sportgestählten Beine (»Fass mal an, hart wie Krupp-Stahl!«) und die hohen Pumps entgegen genommen. Eben noch hat sie das Wodkaglas zu einem »Masel Tow!« erhoben, einen Witz auf Polnisch erzählt, unauffällig die Brieftasche für irgendeinen Bedürftigen gezogen, die sterile Bettwäsche im Jüdischen Pflegeheim gegen kunterbunte ausgetauscht und fröhliche Bilder aufgehängt.

Eben noch hat sie als Sozialdezernentin, zuverlässig und pünktlich wie ein Uhrwerk, ihre wöchentliche Sprechstunde abgehalten, Wohnungen für russische Zuwanderer besorgt und qualmend (so heftige wie erfolgreiche) Telefonate geführt. Eben noch hat sie als Gemeinderepräsentantin, in unzähligen Ehrenämtern und als Patientensprecherin im Jüdischen Krankenhaus kein Blatt vor den Mund genommen oder einer alten Dame im Seniorenheim die Haare gekämmt. Maria Brauners Lebensmotto: Tue Gutes und rede nicht darüber.

Biografie Teresa Albert, 1925 in Lemberg geboren, überlebte mehrere deutsche Arbeitslager mit polnischen Papieren, die ihr bescheinigten, dass sie Maria Drozd heißt und »arisch« ist, lernte in Stettin den aus Lódz stammenden Artur »Atze« kennen, der mit seiner CCC-Filmproduktionsfirma einer der wichtigsten Filmproduzenten Deutschlands werden sollte. Doch zunächst wurde er Marias »erste und einzige Liebe« und 1947 ihr Mann, der Vater ihrer vier Kinder, der Großvater ihrer sieben (oder sind es inzwischen mehr?) Enkel – eines der Lebenselixiere für Maria, die wie Artur fast die gesamte Familie in der Schoa verloren hatte.

Über Artur sagte sie einmal: »Durch ihn habe ich eine tolle Atmosphäre zurückbekommen, ein fantastisches Leben … bei uns waren ja alle, von Maximilian Schell bis Romy Schneider ... Ich habe nie versucht, mit diesen Frauen zu konkurrieren. Ich habe versucht, ein Mensch zu sein und ein Mensch zu bleiben, damit kann ich imponieren.«

Ja, Maria, das hast du. Du hast uns imponiert und wirst uns weiter inspirieren. Du warst eine feste Größe in vieler Leben. So eine wie dich habe ich mir immer irgendwie unsterblich vorgestellt. Und im gewissen Sinne bist du das auch. Ich glaube, niemand, der dich kannte, wird dich je vergessen. Dein umwerfendes Lachen, deine impulsive Direktheit und dein grenzenloser Optimismus werden mir am meisten fehlen.

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025