Musik

Trauer teilen

Bratscher Amihai Grosz Foto: IMAGO/Thomas Müller

Musik

Trauer teilen

Bratschist Amihai Grosz von den Berliner Philharmonikern über seinen nach Gaza entführten Neffen

von Christine Schmitt  03.11.2023 12:00 Uhr

Herr Grosz, Sie sind Solobratschist bei den Berliner Philharmonikern, Israeli und haben in Weimar nun mit anderen israelischen Musikern spontan ein Solidaritätskonzert für Magen David Adom gegeben. Wie wurde die Idee aufgenommen?
Es war sehr emotional und etwas ganz Besonderes. Wenn sich die Möglichkeit ergibt, in solch einer Situation zu helfen, dann mache ich das sofort und ohne zu zögern. Für mich war diese Aktion natürlich auch sehr eng mit meiner Familie verbunden. Denn auch mein Neffe ist von der Hamas gekidnappt worden. So hatte das Ganze leider auch einen traurigen Aspekt für mich.

War das Konzert gut besucht?
Überraschenderweise ja. Wir hatten ein ausverkauftes Haus, obwohl das Konzert sehr kurzfristig auf die Beine gestellt wurde. Es war beeindruckend, dass so viele Menschen erschienen. Und die Atmosphäre war einfach unglaublich intensiv. Es ist wichtig, in solchen schrecklichen Zeiten zusammenzustehen und unsere Trauer zu teilen.

Kann Musik in solchen Momenten Trost spenden?
In gewisser Weise denke ich schon, dass das funktioniert. In Situationen wie jetzt müssen wir lernen, von einem Moment zum anderen zu leben. Andererseits sollte man auch in die Zukunft blicken. Wissen Sie, in dieser hässlichen Zeit, in der wir uns jetzt befinden, bietet Musik die Möglichkeit, Schönheit zu erfahren. Dann ist es sehr wichtig, einfach nur zu spielen und Konzerte zu geben. Aber nicht, weil Musik beruhigend wirkt, sondern Ablenkung bietet. Man kann einfach nur zuhören – und hört etwas anderes als die schrecklichen Nachrichten.

Ihr 16-jähriger Neffe Amit Shani wurde aus dem Kibbuz Be’eri entführt. Gibt es irgendwelche Lebenszeichen von ihm?
Nein, wir wissen nichts. Die Terroristen haben am 7. Oktober alle Männer im Kibbuz ergriffen und in den Gazastreifen verschleppt. Amit konnte seiner Mutter noch mitteilen, dass es ihm gut gehe. Sie solle seine Schwester für ihn in den Arm nehmen. Er ist so mutig und stark. Eigentlich wollte er an diesem Tag Skateboard fahren. Die Armee hat nach ein paar Tagen bestätigt, dass er sich unter den Geiseln im Gazastreifen befindet. In den ersten Tagen war ich still und sprachlos. Unsere Herzen sind gebrochen.

Wie geht es seinen Eltern?
In den vergangenen Wochen gab es keine neuen Entwicklungen für sie. Es ist ein einziger Albtraum – für sie, für uns alle. Dafür gibt es keine Worte. Nicht nur, weil ein Ende nicht in Sicht ist. Wir sind von dem Massaker einfach traumatisiert. Es kann keinen Trost geben. Da ist nichts. Wir leben derzeit in der Hölle. Ich versuche zu helfen, wo ich kann, indem ich einfach in den sozialen Medien aktiv bin und immer wieder versuche, auf die Situation aufmerksam zu machen.

Und die Freilassung von vier Geiseln, gibt die Hoffnung?
Ich denke schon. Eigentlich kann ich aber nichts mehr dazu sagen. Wir werden erst Gewissheit haben und uns wieder sicher fühlen, wenn alle Geiseln zurück sind. Hoffentlich bald.

Auf Ihrer Facebook-Seite haben Sie ein Werk von Ödön Pártos hochgeladen, das er 1946 komponiert hat. »Yizkor for Strings« heißt es. Warum?
Es wirkt sehr traditionell und hat eine starke Verbindung zur jüdischen Kultur – und es erinnert an den Holocaust. Jetzt passt es wieder in unser Leben. Wissen Sie, wir sollten niemals vergessen, das Böse zu bekämpfen. Dieses Stück ist sehr emotional. Es liegt mir sehr am Herzen. Ich habe es viele Male gespielt, und es wird reichlich Aufmerksamkeit erzeugen. Ich bin Musiker, das ist meine Art, mich einzubringen. Und ich werde weitermachen.

Mit dem Musiker der Berliner Philharmoniker sprach Christine Schmitt.

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025