Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Prof. Susanne Porsche, Jane Williams-Boock Foto: Max Mordinson


Mit einem neu geschaffenen Stipendium möchte die Touro University Berlin an die Schoa-Überlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer (1921–2025) erinnern. Das »Seid Menschen«-Stipendium trägt Friedländers Leitspruch, die im Mai im Alter von 103 Jahren verstorben ist, und soll für Menschlichkeit, Mitgefühl und gesellschaftliche Verantwortung stehen. Gestiftet wurde das Bachelor-Stipendium von Susanne Porsche aus München.

»Wenn jeder Mensch an einen anderen denkt, dann wird die ganze Welt glücklich«, sagte die Filmproduzentin und Investorin bei der Übergabe des Spendenschecks. Die Rektorin der Touro University Berlin, Jane Williams-Boock, betonte die Bedeutung des Engagements:
»Alles ist möglich – wenn du nur den ersten Schritt wagst.«

Unter den Ehrengästen befand sich auch Elke Büdenbender, die First Lady der Bundesrepublik Deutschland. Als Mitglied des Kuratoriums des neuen Stipendiums hob sie hervor, dass Margot Friedländers Botschaft alle Kulturen, Lebensweisen und Perspektiven umfasst und ein universeller Aufruf zu Respekt, Mitgefühl und Verantwortung sei.

Bella Zchwiraschwili vom World Jewish Congress und dem Verein Friends of Touro Berlin ergänzte: »Das Zitat ‚Seid Menschen‘ war Margot Friedländers Lebensmotto. Indem wir heute jungen Menschen Bildung ermöglichen, erfüllen wir Margots Auftrag an uns alle.«

An der Touro University Berlin studieren derzeit Menschen aus 46 Nationen. Mit dem »Seid Menschen«-Stipendium setzt die Hochschule ein Zeichen für Offenheit, Dialog und gesellschaftliche Teilhabe.
Es verdeutlicht, wie akademische Bildung Verantwortung,

Mitmenschlichkeit und Zukunftsgestaltung miteinander verbinden kann.
»Margot hätte sich heute sehr gefreut und wäre dankbar dafür gewesen, dass wir ihre Mission weiterführen. Die Zukunft der Erinnerung und das Engagement für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie fördern wir weiter«, erklärte Karsten Dreinhöfer, Vorsitzender der Margot Friedländer Stiftung. ja

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025