How To Act

Tipps und Tricks für das Finale

Lampenfieber
Tief ein- und ausatmen und ... noch mal tief ein- und ausatmen! Ich versuche immer, mich abzulenken, spiele dann meistens mit dem Handy oder quatsche mit meiner Band. Ich habe häufig großes Lampenfieber und weiß genau, wie sich das anfühlt.

Auftritt vorbereiten
Ich bin gerne ein paar Minuten vorher für mich, konzentriere mich, gehe Tanzschritte oder Gesangsparts noch einmal durch, und natürlich – Faustregel! – atme ich tief ein und aus.

Texte und Schritte vergessen?
Das Gute ist, dass das Publikum die korrekten Schritte und Texte nicht kennt. Also keine Panik, ihr tut einfach so, als würde das alles zur Show gehören. Kopf hoch und weitermachen! Außer euch wird es niemand bemerken. Ganz sicher! Ich werde nicht verraten, wann und wo, aber es ist mir selbst auch schon einige Male passiert.

Essen vor Auftritten
Vor dem Singen sollte man keine Milchprodukte zu sich nehmen, da sie einen Film über die Stimmbänder legen. Essen sollte man vor dem Act schon, aber es ist wie beim Schwimmen oder bei anderen Sportarten: Mit vollem Magen auf die Bühne zu gehen, macht einfach keinen Spaß.

Wie man nach dem Auftritt wieder runterkommt
Muss man nicht. Feiert!!!

Outfit
Ich checke mein Outfit in jedem Fall ein bis zwei Tage vor dem Auftritt noch mal. Und falls mir etwas fehlt, habe ich Zeit genug, es zu besorgen. Am Tag selbst ist es mir persönlich zu riskant.

Ich wünsche allen Teilnehmern der Jewrovision alles Gute, großen Erfolg, jedoch vor allen Dingen viel Spaß bei ihren Auftritten. Es gilt der olympische Gedanke: DABEI SEIN IST ALLES! Wer mit dieser Einstellung in die Jewrovision geht, hat schon gewonnen. Behatzlacha!

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025