Fest

Tauziehen und Sackhüpfen

Nach links oder rechts: Die Jugendlichen hatten Spaß beim Tauziehen Foto: Miryam Gümbel

Herrliches Sommerwetter, gute Laune und jede Menge guter Ideen – das sind die besten Voraussetzungen für ein gelungenes Sommerfest. Unter »Federführung« des Leiters des Jugendzentrums der IKG, Zvi Bebera, setzten das Jugendzentrum Neshama und die Münchner Mitglieder der Zionistischen Jugend Deutschland (ZJD) diese Voraussetzungen in einen geselligen Nachmittag um. Gemeinsam ging es am vorletzten Juli-Sonntag vom Gemeindezentrum zum Sportplatz von Maccabi. Die vielfältigen Möglichkeiten dort nutzten die Jugendlichen zu zahlreichen Spielen.

Sie bewiesen, dass man auf einem Tennisplatz auch Mannschaftssport austragen kann. Hier galt es, einen riesigen Gymnastikball über das Netz zu bringen. Als Schläger dienten dabei große Bettlaken, mit denen der Ball eingefangen und zurück geworfen wurde. Viel zu lachen gab es bei den »Mehrkämpfen« mit den Disziplinen Sackhüpfen, Stelzenlaufen und Eier-Balancieren. Nicht minder heiter war das Sumo-Ringen, zu dem die schlanken Jugendlichen dicke Matrazen umgebunden bekamen. In sechs Mannschaften unterteilt, ging es schließlich beim Tauziehen nicht nur um Kraft, sondern auch um gute Koordination der einzelnen Mannschaftsmitglieder. Zum guten Schluss gab es dann noch Medaillen, abgestuft zwar nach Gold, Silber und Bronze, aber doch für jeden Teilnehmer. Mit einem Grillfest und in fröhlicher Stimmung wurde dann der Abschied in die Sommerferien gefeiert.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025