Fest

Tauziehen und Sackhüpfen

Nach links oder rechts: Die Jugendlichen hatten Spaß beim Tauziehen Foto: Miryam Gümbel

Herrliches Sommerwetter, gute Laune und jede Menge guter Ideen – das sind die besten Voraussetzungen für ein gelungenes Sommerfest. Unter »Federführung« des Leiters des Jugendzentrums der IKG, Zvi Bebera, setzten das Jugendzentrum Neshama und die Münchner Mitglieder der Zionistischen Jugend Deutschland (ZJD) diese Voraussetzungen in einen geselligen Nachmittag um. Gemeinsam ging es am vorletzten Juli-Sonntag vom Gemeindezentrum zum Sportplatz von Maccabi. Die vielfältigen Möglichkeiten dort nutzten die Jugendlichen zu zahlreichen Spielen.

Sie bewiesen, dass man auf einem Tennisplatz auch Mannschaftssport austragen kann. Hier galt es, einen riesigen Gymnastikball über das Netz zu bringen. Als Schläger dienten dabei große Bettlaken, mit denen der Ball eingefangen und zurück geworfen wurde. Viel zu lachen gab es bei den »Mehrkämpfen« mit den Disziplinen Sackhüpfen, Stelzenlaufen und Eier-Balancieren. Nicht minder heiter war das Sumo-Ringen, zu dem die schlanken Jugendlichen dicke Matrazen umgebunden bekamen. In sechs Mannschaften unterteilt, ging es schließlich beim Tauziehen nicht nur um Kraft, sondern auch um gute Koordination der einzelnen Mannschaftsmitglieder. Zum guten Schluss gab es dann noch Medaillen, abgestuft zwar nach Gold, Silber und Bronze, aber doch für jeden Teilnehmer. Mit einem Grillfest und in fröhlicher Stimmung wurde dann der Abschied in die Sommerferien gefeiert.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025