Fest

Tauziehen und Sackhüpfen

Nach links oder rechts: Die Jugendlichen hatten Spaß beim Tauziehen Foto: Miryam Gümbel

Herrliches Sommerwetter, gute Laune und jede Menge guter Ideen – das sind die besten Voraussetzungen für ein gelungenes Sommerfest. Unter »Federführung« des Leiters des Jugendzentrums der IKG, Zvi Bebera, setzten das Jugendzentrum Neshama und die Münchner Mitglieder der Zionistischen Jugend Deutschland (ZJD) diese Voraussetzungen in einen geselligen Nachmittag um. Gemeinsam ging es am vorletzten Juli-Sonntag vom Gemeindezentrum zum Sportplatz von Maccabi. Die vielfältigen Möglichkeiten dort nutzten die Jugendlichen zu zahlreichen Spielen.

Sie bewiesen, dass man auf einem Tennisplatz auch Mannschaftssport austragen kann. Hier galt es, einen riesigen Gymnastikball über das Netz zu bringen. Als Schläger dienten dabei große Bettlaken, mit denen der Ball eingefangen und zurück geworfen wurde. Viel zu lachen gab es bei den »Mehrkämpfen« mit den Disziplinen Sackhüpfen, Stelzenlaufen und Eier-Balancieren. Nicht minder heiter war das Sumo-Ringen, zu dem die schlanken Jugendlichen dicke Matrazen umgebunden bekamen. In sechs Mannschaften unterteilt, ging es schließlich beim Tauziehen nicht nur um Kraft, sondern auch um gute Koordination der einzelnen Mannschaftsmitglieder. Zum guten Schluss gab es dann noch Medaillen, abgestuft zwar nach Gold, Silber und Bronze, aber doch für jeden Teilnehmer. Mit einem Grillfest und in fröhlicher Stimmung wurde dann der Abschied in die Sommerferien gefeiert.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025