Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Blick auf die Synagoge des Wörlitzer Parks. Sie wurde zwischen 1789 und 1790 errichtet. Das Gartenreich gehört zum UNESCO-Welterbe. Foto: picture alliance / dpa-Zentralbild

Mit einer szenischen Lesung will eine Initiative am Samstag in Wörlitz in Sachsen-Anhalt an die jüdische Familie Cohn erinnern. Unter dem Titel »Familie Cohn - die Wohltäter von Anhalt« erinnern die Evangelische Landeskirche Anhalts, der Kulturbund Wörlitz und andere Akteure unter anderem an die historischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim, wie die Landeskirche am Montag in Dessau-Roßlau mitteilte.

Zu den Akteuren zählen demnach unter anderem die Pfarrer Peggy Rotter und Dietrich Bungeroth. Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt. Dabei würden nicht nur die Zeiten der Toleranz und Achtung erwähnt, sondern auch die der Intoleranz und Zerstörung, hieß es.

Jüdisches Leben gab es in Wörlitz vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Der Kulturbund Wörlitz hat den Angaben zufolge Erinnerungstafeln an früheren Wohnhäusern von jüdischen Familien angebracht. Der Weg »Toleranz mit Franz«, der an Fürst Leopold Friedrich Franz III. von Anhalt-Dessau (1740-1817) erinnert, verbindet nach Angaben der Landeskirche diese Orte und erzählt ihre Geschichte.

Jüdisches Leben gab es in Wörlitz vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die anhaltischen Fürsten hatten demnach den reisenden Juden erlaubt, einen Hausstand zu gründen und Handel zu treiben. Im Wörlitzer Park gibt es eine kleine Synagoge, die bis heute erhalten geblieben ist.

Die Grabsteine des 1938 zerstörten jüdischen Friedhofes wurden erst 1987 aufgefunden und stehen heute in der Gedenkstätte im Bergstückenweg. epd 

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025