Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Blick auf die Synagoge des Wörlitzer Parks. Sie wurde zwischen 1789 und 1790 errichtet. Das Gartenreich gehört zum UNESCO-Welterbe. Foto: picture alliance / dpa-Zentralbild

Mit einer szenischen Lesung will eine Initiative am Samstag in Wörlitz in Sachsen-Anhalt an die jüdische Familie Cohn erinnern. Unter dem Titel »Familie Cohn - die Wohltäter von Anhalt« erinnern die Evangelische Landeskirche Anhalts, der Kulturbund Wörlitz und andere Akteure unter anderem an die historischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim, wie die Landeskirche am Montag in Dessau-Roßlau mitteilte.

Zu den Akteuren zählen demnach unter anderem die Pfarrer Peggy Rotter und Dietrich Bungeroth. Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt. Dabei würden nicht nur die Zeiten der Toleranz und Achtung erwähnt, sondern auch die der Intoleranz und Zerstörung, hieß es.

Jüdisches Leben gab es in Wörlitz vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Der Kulturbund Wörlitz hat den Angaben zufolge Erinnerungstafeln an früheren Wohnhäusern von jüdischen Familien angebracht. Der Weg »Toleranz mit Franz«, der an Fürst Leopold Friedrich Franz III. von Anhalt-Dessau (1740-1817) erinnert, verbindet nach Angaben der Landeskirche diese Orte und erzählt ihre Geschichte.

Jüdisches Leben gab es in Wörlitz vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die anhaltischen Fürsten hatten demnach den reisenden Juden erlaubt, einen Hausstand zu gründen und Handel zu treiben. Im Wörlitzer Park gibt es eine kleine Synagoge, die bis heute erhalten geblieben ist.

Die Grabsteine des 1938 zerstörten jüdischen Friedhofes wurden erst 1987 aufgefunden und stehen heute in der Gedenkstätte im Bergstückenweg. epd 

Geburtstag

Holocaustüberlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 18.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025