EILMELDUNG! Israelfeindliche Aktivisten stürmen ZDF-Hauptstadtstudio. Polizei im Einsatz

München

Synagoge, Einstein, Kultur

Foto: imago/argum

Synagoge

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5780 hat begonnen. Er findet von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz 18, 4. Stock, Finanzreferat (Kasse), statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, muss ihn bis spätestens 10. September erneuern, da er nach diesem Zeitpunkt von der Verwaltung anderweitig vergeben werden muss. Für eventuelle Rückfragen ist Elisabeth Schmauß telefonisch erreichbar unter 089/20 24 00-130, per Fax unter 089/20 24 00-106 oder per E-Mail unter e.schmauss@ikg-m.de.  ikg

Einstein

Das Restaurant »Einstein« ist wegen Betriebsurlaub bis einschließlich 1. September geschlossen. Der letzte Öffnungstag ist Freitag, der 9. August. Der letzte Gemeindekiddusch vor der Sommerpause findet am Samstag, den 10. August, statt. Während des Betriebsurlaubs hat die koscher geführte Firma »Danel Feinkost« erweiterte Öffnungszeiten. Das Geschäft in der Prinzregentenstraße 130 im Stadtteil Bogenhausen ist montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr geöffnet sowie am Freitag von 9 bis 16 Uhr. Die Rufnummer lautet 089/85 67 75 97. Das Restaurant Einstein im Jüdischen Gemeindezentrum ist ab Montag, den 2. September, wieder regulär geöffnet.  ikg

Kultur

Seit 20 Jahren veranstalten jüdische und nichtjüdische Einrichtungen unter der Dachorganisation der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ) gemeinsam den Europäischen Tag der jüdischen Kultur. Zu diesem Anlass werden unter einem jährlich wechselnden Thema Führungen zu Stätten jüdischer Kultur, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge organisiert. In München wird der Tag am Sonntag, den 8. September, ganztägig mit vielfältigen Angeboten im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz begangen. Mit dabei sind Dauerbrenner wie die Stadtführungen von Chaim Frank um 11 und 14 Uhr, wobei eine Voranmeldung unter karten@ikg-m.de unbedingt empfohlen wird, sowie Synagogenführungen um 12 Uhr mit Marian Offman und um 15 Uhr mit Ellen Presser. Das koschere Restaurant »Einstein« und das Kulturzentrum halten ab 12 Uhr kulinarische und andere Überraschungen bereit. Ein Höhepunkt wird um 17 Uhr das Konzert mit jiddischen Liedern und Broadway-Klassikern unter dem Motto »Wo nimmt man (a bissele) Glück?« mit Leon Gurvich und seinem Ensemble sein. Auch das Jüdische Museum München beteiligt sich mit Sonderführungen und zwei Kinderworkshops an dem Programm. Weitere Informatio-nen gibt es unter www.ikg-m.de.  ikg

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025