München

Synagoge, Einstein, Kultur

Foto: imago/argum

Synagoge

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5780 hat begonnen. Er findet von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz 18, 4. Stock, Finanzreferat (Kasse), statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, muss ihn bis spätestens 10. September erneuern, da er nach diesem Zeitpunkt von der Verwaltung anderweitig vergeben werden muss. Für eventuelle Rückfragen ist Elisabeth Schmauß telefonisch erreichbar unter 089/20 24 00-130, per Fax unter 089/20 24 00-106 oder per E-Mail unter e.schmauss@ikg-m.de.  ikg

Einstein

Das Restaurant »Einstein« ist wegen Betriebsurlaub bis einschließlich 1. September geschlossen. Der letzte Öffnungstag ist Freitag, der 9. August. Der letzte Gemeindekiddusch vor der Sommerpause findet am Samstag, den 10. August, statt. Während des Betriebsurlaubs hat die koscher geführte Firma »Danel Feinkost« erweiterte Öffnungszeiten. Das Geschäft in der Prinzregentenstraße 130 im Stadtteil Bogenhausen ist montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr geöffnet sowie am Freitag von 9 bis 16 Uhr. Die Rufnummer lautet 089/85 67 75 97. Das Restaurant Einstein im Jüdischen Gemeindezentrum ist ab Montag, den 2. September, wieder regulär geöffnet.  ikg

Kultur

Seit 20 Jahren veranstalten jüdische und nichtjüdische Einrichtungen unter der Dachorganisation der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ) gemeinsam den Europäischen Tag der jüdischen Kultur. Zu diesem Anlass werden unter einem jährlich wechselnden Thema Führungen zu Stätten jüdischer Kultur, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge organisiert. In München wird der Tag am Sonntag, den 8. September, ganztägig mit vielfältigen Angeboten im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz begangen. Mit dabei sind Dauerbrenner wie die Stadtführungen von Chaim Frank um 11 und 14 Uhr, wobei eine Voranmeldung unter karten@ikg-m.de unbedingt empfohlen wird, sowie Synagogenführungen um 12 Uhr mit Marian Offman und um 15 Uhr mit Ellen Presser. Das koschere Restaurant »Einstein« und das Kulturzentrum halten ab 12 Uhr kulinarische und andere Überraschungen bereit. Ein Höhepunkt wird um 17 Uhr das Konzert mit jiddischen Liedern und Broadway-Klassikern unter dem Motto »Wo nimmt man (a bissele) Glück?« mit Leon Gurvich und seinem Ensemble sein. Auch das Jüdische Museum München beteiligt sich mit Sonderführungen und zwei Kinderworkshops an dem Programm. Weitere Informatio-nen gibt es unter www.ikg-m.de.  ikg

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025