München

Synagoge, Einstein, Kultur

Foto: imago/argum

Synagoge

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5780 hat begonnen. Er findet von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz 18, 4. Stock, Finanzreferat (Kasse), statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, muss ihn bis spätestens 10. September erneuern, da er nach diesem Zeitpunkt von der Verwaltung anderweitig vergeben werden muss. Für eventuelle Rückfragen ist Elisabeth Schmauß telefonisch erreichbar unter 089/20 24 00-130, per Fax unter 089/20 24 00-106 oder per E-Mail unter e.schmauss@ikg-m.de.  ikg

Einstein

Das Restaurant »Einstein« ist wegen Betriebsurlaub bis einschließlich 1. September geschlossen. Der letzte Öffnungstag ist Freitag, der 9. August. Der letzte Gemeindekiddusch vor der Sommerpause findet am Samstag, den 10. August, statt. Während des Betriebsurlaubs hat die koscher geführte Firma »Danel Feinkost« erweiterte Öffnungszeiten. Das Geschäft in der Prinzregentenstraße 130 im Stadtteil Bogenhausen ist montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr geöffnet sowie am Freitag von 9 bis 16 Uhr. Die Rufnummer lautet 089/85 67 75 97. Das Restaurant Einstein im Jüdischen Gemeindezentrum ist ab Montag, den 2. September, wieder regulär geöffnet.  ikg

Kultur

Seit 20 Jahren veranstalten jüdische und nichtjüdische Einrichtungen unter der Dachorganisation der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ) gemeinsam den Europäischen Tag der jüdischen Kultur. Zu diesem Anlass werden unter einem jährlich wechselnden Thema Führungen zu Stätten jüdischer Kultur, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge organisiert. In München wird der Tag am Sonntag, den 8. September, ganztägig mit vielfältigen Angeboten im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz begangen. Mit dabei sind Dauerbrenner wie die Stadtführungen von Chaim Frank um 11 und 14 Uhr, wobei eine Voranmeldung unter karten@ikg-m.de unbedingt empfohlen wird, sowie Synagogenführungen um 12 Uhr mit Marian Offman und um 15 Uhr mit Ellen Presser. Das koschere Restaurant »Einstein« und das Kulturzentrum halten ab 12 Uhr kulinarische und andere Überraschungen bereit. Ein Höhepunkt wird um 17 Uhr das Konzert mit jiddischen Liedern und Broadway-Klassikern unter dem Motto »Wo nimmt man (a bissele) Glück?« mit Leon Gurvich und seinem Ensemble sein. Auch das Jüdische Museum München beteiligt sich mit Sonderführungen und zwei Kinderworkshops an dem Programm. Weitere Informatio-nen gibt es unter www.ikg-m.de.  ikg

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025