München

Synagoge, Einstein, Kultur

Foto: imago/argum

Synagoge

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5780 hat begonnen. Er findet von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz 18, 4. Stock, Finanzreferat (Kasse), statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, muss ihn bis spätestens 10. September erneuern, da er nach diesem Zeitpunkt von der Verwaltung anderweitig vergeben werden muss. Für eventuelle Rückfragen ist Elisabeth Schmauß telefonisch erreichbar unter 089/20 24 00-130, per Fax unter 089/20 24 00-106 oder per E-Mail unter e.schmauss@ikg-m.de.  ikg

Einstein

Das Restaurant »Einstein« ist wegen Betriebsurlaub bis einschließlich 1. September geschlossen. Der letzte Öffnungstag ist Freitag, der 9. August. Der letzte Gemeindekiddusch vor der Sommerpause findet am Samstag, den 10. August, statt. Während des Betriebsurlaubs hat die koscher geführte Firma »Danel Feinkost« erweiterte Öffnungszeiten. Das Geschäft in der Prinzregentenstraße 130 im Stadtteil Bogenhausen ist montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr geöffnet sowie am Freitag von 9 bis 16 Uhr. Die Rufnummer lautet 089/85 67 75 97. Das Restaurant Einstein im Jüdischen Gemeindezentrum ist ab Montag, den 2. September, wieder regulär geöffnet.  ikg

Kultur

Seit 20 Jahren veranstalten jüdische und nichtjüdische Einrichtungen unter der Dachorganisation der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ) gemeinsam den Europäischen Tag der jüdischen Kultur. Zu diesem Anlass werden unter einem jährlich wechselnden Thema Führungen zu Stätten jüdischer Kultur, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge organisiert. In München wird der Tag am Sonntag, den 8. September, ganztägig mit vielfältigen Angeboten im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz begangen. Mit dabei sind Dauerbrenner wie die Stadtführungen von Chaim Frank um 11 und 14 Uhr, wobei eine Voranmeldung unter karten@ikg-m.de unbedingt empfohlen wird, sowie Synagogenführungen um 12 Uhr mit Marian Offman und um 15 Uhr mit Ellen Presser. Das koschere Restaurant »Einstein« und das Kulturzentrum halten ab 12 Uhr kulinarische und andere Überraschungen bereit. Ein Höhepunkt wird um 17 Uhr das Konzert mit jiddischen Liedern und Broadway-Klassikern unter dem Motto »Wo nimmt man (a bissele) Glück?« mit Leon Gurvich und seinem Ensemble sein. Auch das Jüdische Museum München beteiligt sich mit Sonderführungen und zwei Kinderworkshops an dem Programm. Weitere Informatio-nen gibt es unter www.ikg-m.de.  ikg

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025