Sachsen-Anhalt

»Symbol eines Neuanfangs«

Die Stadt Dessau in Sachsen-Anhalt war vor 300 Jahren ein bedeutendes jüdisches Zentrum in deutschen Landen. Berühmte Juden wie der Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) und der Komponist Kurt Weill (1900-1950) waren Söhne der Stadt an der Mulde.

Weills Vater Albert hatte eine Stelle als Kantor an der Dessauer Synagoge inne. Letztere galt bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten im November 1938 als eines der bedeutendsten jüdischen Gotteshäuser in Mitteldeutschland.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In DDR-Zeiten gab es kein jüdisches Leben in der Stadt. Erst 1994 wurde die Gemeinde neugegründet. Aktuell hat sie rund 260 Mitglieder. Auch dank des Engagements der Gemeindeführung um den amtierenden Vorsitzenden Alexander Wassermann wurde vor einigen Jahren das Projekt eines Neubaus der »Schul« angeschoben.

FÖRDERUNG Der Offenbacher Architekt Alfred Jacoby bekam den Zuschlag für seinen Entwurf. 2019 wurde dann der Grundstein gelegt für den Bau eines neuen Gotteshauses. Knapp 1,9 Millionen Euro soll das Gebäude kosten, der überwiegende Teil kommt aus Fördermitteln des Bundes sowie des Landes Sachsen-Anhalt. Der Rohbau der künftigen Kurt-Weill-Synagoge ist mittlerweile fertiggestellt, und am Montag kam nun Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in die Stadt, um gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Richtfest zu feiern.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das neue Gotteshaus sei »Symbol eines Neuanfangs«, betonte Haseloff dort. Er bezeichnete es als »bewegenden Moment, wenn wir hier, an dem Ort, an dem am 9. November 1938 die alte Synagoge dem Pogrom zum Opfer fiel, endlich wieder Richtfest feiern können.« Zwar würde der Neubau die Vergangenheit nicht ungeschehen machen. Er lasse aber »deutlich werden, dass wir aus der Geschichte gelernt haben. Das Bekenntnis zu unserer Geschichte und zu der, aus ihr erwachsenden Pflicht zur Menschlichkeit haben dieses Haus möglich werden lassen«, so Haseloff weiter.

GESELLSCHAFT Nicht nur die Dessauer jüdische Gemeinschaft, sondern die ganze Stadt und das Land bräuchten solche »architektonischen Zeichen«. Die Tora sei »ein wichtiger Fundamentstein unserer gemeinsamen Kultur und unserer Glaubenswelten«, erklärte der CDU-Politiker. Der »späte Akt des Wiederaufbaus« sei ungemein wichtig, so Haseloff, denn: »Jüdisches Leben, jüdischer Gottesdienst und jüdische Kultur gehören zu dieser Stadt und in unser Land. Der Davidstern gehört zu unserer gemeinsamen Identität.«

Das sehen wohl auch viele Dessauer so. Es habe bislang überwiegend positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung gegeben, sagte der Sprecher der Jüdischen Gemeinde zu Dessau, Aron Russ, der Jüdischen Allgemeinen.

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, dankte in seiner Ansprache ausdrücklich der »Gründungsgeneration der Gemeinde zu Dessau«. Lehrer weiter: »Jüdisches Leben in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Ohne den Mut der Zuwanderer, sich hier eine neue Existenz aufzubauen, wäre sie nicht denkbar.« In Dessau ließen sich in den 1990er-Jahren zahlreiche Juden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion nieder.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Trotz eines wachsenden Antisemitismus wolle man, so Lehrer weiter, an diesem Tag eine positive Botschaft aussenden. Man sage »Ja« zu einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft, zur Religionsfreiheit und kulturellen Vielfalt und »zu jüdischem Leben in der Mitte unserer Gesellschaft – denn dorthin gehört es!«

Alexander Wassermann war ebenso hoch erfreut. »Das ist ein wichtiger Tag für uns, unser Leben, unser Land. Wir haben lange darauf gewartet«, so der Gemeindevorsitzende beim Richtfest.

Hannover

Die Vorfreude steigt

Die Jewrovision ist für Teilnehmer und Besucher mehr als nur ein Wettbewerb. Stimmen zu Europas größten jüdischen Musikevent

von Christine Schmitt  29.03.2024

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024