Berlin

Süßer Neujahresempfang bei Chabad

Neujahrsempfang bei Chabad Lubawitsch in Berlin Foto: Sophie von Zitzewitz

Das neue Jüdische Jahr ist im Bildungszentrum von Chabad Lubawitsch in Berlin am Mittwochabend mit dem Blasen des Schofars begrüßt worden. Geladene Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft kamen in Charlottenburg zusammen und wurden von Rabbiner Yehuda Teichtal willkommen geheißen.

Unter den Gästen befanden sich unter anderem die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas (SPD), die Bundesministerin Christine Lambrecht (SPD), der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD), der Botschafter von Israel, Ron Prosor, und die Berliner Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD).

Lebenseinstellung Rabbiner Teichtal hieß außerdem den neuen Botschafter Ron Prosor willkommen und wünschte ihm viel Erfolg für seine neue Aufgabe. Trotz akuter Krisen im Hinblick auf die Ukraine, die Inflation und die Energieengpässe unterstrich Teichtal die Bedeutung einer positiven Lebenseinstellung. Nur gemeinsam könne man für ein modernes, inklusives Miteinander sorgen. »Jeder Einzelne muss sich fragen, ob er ein Opfer der Gesellschaft und der Umstände ist oder ob man Licht ins Dunkel bringt.« Dass heutzutage ukrainische Juden nach Deutschland flüchteten, zeige, wie progressiv das deutsch-jüdische Leben sich entwickelt hat.

Im Namen aller des Berliner Abgeordnetenhauses sprach Dennis Buchner und betonte: »Wir wollen ein sichtbares jüdisches Leben in dieser Stadt. Unsere Parlamente müssen aber auch wirkungsvoll handeln, um es zu schützen.« Ron Prosor sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass wir die Zusammenarbeit im neuen Jahr schaffen.« Der geförderte Jugendaustausch von Deutschland und Israel schaffe dafür ein neues Fundament. Er betonte: »Deutsche Disziplin ergänzt das lebendige, israelische Denken ›Out of the box‹. Wir bringen euch bei zu fliegen, und ihr bringt uns bei zu landen.« 

Im Anschluss an den Empfang folgte eine Tour durch den Rohbau des Jüdischen Campus, der als Kinderkrippe, Grundschule und Gymnasium dienen soll.

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025