Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Die Fachhochschule Erfurt Foto: picture alliance / ZB

Ein neuer Kooperationsstudiengang »Jüdische Soziale Arbeit« in Erfurt vermittelt Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit und der jüdischen Religion.

Aktuell nutzten 29 Studierende das bereits seit Januar bestehende gemeinsame Angebot der Fachhochschule Erfurt und der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, teilte eine Erfurter Hochschulsprecherin am Donnerstag anlässlich des offiziellen Starts des Studiengangs im Thüringer Landtag mit. Das Konzept des berufsbegleitenden Studiengangs sei bundesweit einzigartig.

Das Studium richtet sich vor allem an Mitglieder von jüdischen Gemeinden in Deutschland. Es soll diese auf die Arbeit in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, in Jugendverbänden, in jüdischen Gemeinden oder in Bildungsinstitutionen vorbereiten. Berufliche Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss bieten sich den Angaben zufolge etwa auch als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge in den Gemeinden.

Das Studium richtet sich vor allem an Mitglieder von jüdischen Gemeinden in Deutschland - aber nicht nur

Für den Präsidenten der Fachhochschule Erfurt, Frank Setzer, ermöglicht das Studium den Studierenden eine schnelle Integration in die Gemeindearbeit. Das werde zu einer weiteren Bereicherung des jüdischen Lebens in Thüringen und Deutschland führen. Das Studium biete einen wichtigen Beitrag für die Integration von Minderheiten in die deutsche Gesellschaft.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, nannte die Einrichtung des Studiengangs ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland. Er stärke nicht nur die jüdischen Gemeinden, sondern die Demokratie insgesamt. epd

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025