Berlin

Stimme der Überlebenden

Im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors wurde am Montagmorgen eine neue Biografie über Heinz Galinski vorgestellt. Das Buch Ich weiß, ich bin kein Bequemer … über den ersten Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland und langjährigen Gemeindevorsitzenden Berlins fülle angesichts der eher spärlichen Literatur über Galinski eine Leerstelle, sagte Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, bei der Buchpräsentation. »Das war ein Missstand, der mit dieser Biografie nun behoben wurde.«

Nachama würdigte Galinski als eine der ganz großen Persönlichkeiten Nachkriegsdeutschlands. Ohne ihn wäre die Bundesrepublik nicht zu dem geworden, was sie heute ist, betonte er. Galinski habe bereits in den 50er- und 60er-Jahren zu einem Zeitpunkt gegen Rassismus und antisemitische Strömungen von Rechts und Links gekämpft, als dies keineswegs selbstverständlich gewesen sei und großen Mut erforderte. »Er war eine bemerkenswerte, ja einzigartige Persönlichkeit«, so Nachama.

störfeuer Juliane Berndt, die Autorin des Buches, betonte, dass sie Galinski mit ihrem Werk als Person der Zeitgeschichte vorstellen wolle. Von der Kindheit über die Zeit als Zwangsarbeiter in Berlin bis hin zu einer öffentlichen Person beleuchte die Biografie viele Stationen in seinem Leben. »Galinski wurde oft als Störfeuer in der Bundesrepublik wahrgenommen. Dabei trug dieses ›Störfeuer‹ dazu bei, dass Deutschland von der internationalen Staatengemeinschaft wieder respektiert wurde«, betonte Berndt.

Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, hob hervor, dass Heinz Galinski bis heute Spuren im jüdischen Leben und in der Bundesrepublik hinterlassen habe. »Man kann ihn getrost als politischen Profi bezeichnen, der nicht nur national, sondern auch international gewirkt hat«, sagte Kramer. Er sei ein Anwalt der Minderheiten, der Bürgerrechte und der Offenen Gesellschaft gewesen.

Am besten charakterisiere Galinski aber ein Zitat von ihm selbst: »Ich weiß, ich bin kein Bequemer. Aber bin ich deshalb ein Unbequemer, weil ich mit Selbstverständlichkeit meine Rechte und erst recht meine Pflichten als Bürger dieses Landes in Anspruch nehme? Bin ich deshalb ein so Unbequemer, weil ich mich so energisch gegen all diejenigen wende, die aus der Vergangenheit nichts gelernt haben und auch nichts lernen wollen? Wenn das die Gründe sind, dann bin ich gerne unbequem.«

führungsrolle Sara Nachama, die Direktorin des Touro Colleges Berlin, hob hervor, dass es Galinskis Führungsrolle und Kommunikationsstärke gewesen seien, die »jüdischen Menschen im Deutschland der Nachkriegszeit das Gefühl gaben, die Koffer wieder auspacken zu können«. Sie sei stolz darauf, dass die Biografie nun einen Platz in der Schriftenreihe des Touro Colleges Berlin gefunden habe.

Witwe Ruth Galinski gab Antwort auf die Frage, was ihren Mann Zeit seines Lebens angetrieben habe. »Es war seine Biografie, die ihm die Kraft gab, all das zu tun, was er tat.« Er habe jüdisches Leben in Deutschland wieder möglich gemacht. »Er wollte nicht, dass Hitler recht bekommt.«

Dem stimmte auch die Verlegerin Friede Springer zu. Galinski habe dafür gesorgt, dass Juden nach dem Holocaust wieder in Deutschland leben konnten. Axel Springer und Galinski waren miteinander befreundet und sprachen regelmäßig über Religion, Politik und Kultur. »Er war zweifellos die wichtigste jüdische Person in Deutschland nach 1945«, befand Springer.

Juliane Berndt: »Ich weiß, ich bin kein Bequemer ... Heinz Galinski – Mahner, Streiter, Stimme der Überlebenden«. be.bra, Berlin 2012, 334 S., 19,95 €

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025

Schoa-Gedenken

Carolin Emcke beklagt »Tetris der Menschenverachtung«

Die Publizistin sprach in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

 19.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Scholz bei Gedenkfeier in Frankfurter Gemeinde

Neben dem Bundeskanzler werden unter anderem auch Frankfurts Oberbürgermeister und der Präsident des Zentralrats der Juden teilnehmen

 19.01.2025

Porträt der Woche

Musik bedeutet Hoffnung

Yehuda Inbar ist Pianist, gibt Wohltätigkeitskonzerte und engagiert sich für Frieden

von Alicia Rust  18.01.2025

Dresden

Jüdischer Landesverband Sachsen hat neue Vorsitzende

Ekaterina Kulakova folgt auf Nora Goldenbogen, die Ende November im Alter von 75 Jahren gestorben war

 17.01.2025