Weltkulturerbe

Steinzeugen oder Literatur

Das historische jüdische Viertel von Worms Foto: picture alliance / ZB/euroluftbild.de

Jüdisches Erbe als Weltkultur – sowohl die SchUM-Städte (Speyer, Worms, Mainz) als auch Erfurt sind sich einig: Wir haben es verdient! Und genau das könnte von der Unesco nochmals hinterfragt werden. Ob wirklich beide Standorte – SchUM in Rheinland-Pfalz und auch Thüringens Landeshauptstadt Erfurt – berücksichtigt werden und den begehrten Status erhalten, darüber spekulieren heute viele.

Während man in Rheinland-Pflanz in diesem Jahr mit einer Antwort rechnet, muss sich Thüringen noch etwas gedulden. Im Sommer 2022 weiß man mehr, es sei denn, bis dahin ergeben sich Rückfragen oder »Alles auf Anfang!«. Was manche hinter vorgehaltener Hand durchaus für möglich halten, denn eine gemeinsame Bewerbung beider Standorte scheiterte in den vergangenen Jahren am einheitlichen Willen.

Inklusiv »Wir haben immer Anschluss gesucht. Unser Antrag war von vornherein inklusiv gedacht. Der Ansatz von Rheinland-Pfalz war exklusiv gedacht«, lässt Erfurts Kulturbeigeordneter Tobias Knoblich wissen. In den vergangenen Wochen hat Thüringen die Bewerbung nun auf den Weg gebracht, nach langer Vorarbeit, auch seitens der Unesco-Beauftragten der Stadt, Maria Stürzebecher.

Der wissenschaftliche Schulterschluss mit den Kollegen der SchUM-Städte ist seit Jahren eng. Gemeinsam erforscht man das jüdische Mittelalter, die steinernen Zeitzeugnisse und die überlieferte Literatur. Es geht um Geschichte, und Insider mögen die Zwischentöne der beiden Bewerber richtig wahrnehmen, dass einige auf die Unterschiede doch großen Wert legen.

Das Mainzer Kulturministerium sagt, zwei Einzelnominierungen seien »konzeptionell konsistenter, überzeugender und auch für das weitergehende Verständnis von jüdischem Erbe in Deutschland umfassender«.

Das Kulturministerium in Mainz sagt, dass schon 2017 nach einem Abstimmungsgespräch die Empfehlung lautete: Zwei Einzelnominierungen seien »konzeptionell konsistenter, überzeugender und auch für das weitergehende Verständnis von jüdischem Erbe in Deutschland umfassender«. Auch jetzt erklärt der Pressesprecher, die Aufnahme in die Welterbeliste sei damit »zielführender als eine serielle Nominierung«.

Getrennt Das heißt im Klartext: Wir gehen besser getrennte Wege. Man würde zwar zusammenarbeiten und einander unterstützen, auch im wissenschaftlichen Beirat, der den Antrag für die SchUM-Stätten begleitet hat, sagt die Erfurter Kollegin. Dennoch solle man die Anträge, vielleicht käme später auch noch Köln hinzu, »additiv sehen als sich ergänzende eigenständige Zeugnisse des bedeutenden mittelalterlichen jüdischen Erbes in unserem Land, das es zu schützen, zu erhalten und zu vermitteln gilt«.

Auch in Thüringen möchte man das Erbe schützen und vermitteln und macht klar: Uns geht es um das, was die Unesco für das Welterbe fordert – um Bauwerke. »Wenn es darum geht, materielle Denkmäler zu haben, da hat Erfurt natürlich – durch den Fund und die Synagoge – schon etwas in die Waagschale zu werfen«, erklärt Peter Waldmann von der Jüdischen Gemeinde Mainz. Worte, die man in Erfurt gern vernimmt – bestimmen doch dort jüdisches Erbe mit Alter Synagoge, Mikwe und Steinernem Haus das Bild, mit dem man jetzt den Titel holen möchte.

Erbe Der lange und mühevolle Antrag für den Weltkulturerbe-Titel, so Waldmann, sei auch immer mit dem Entdecken der eigenen Geschichte verbunden. Auch wenn man mit Blick auf die SchUM-Städte großen Wert auf das immaterielle Erbe lege. »Weltkulturerbe ist natürlich auch immer ein wichtiges Aushängeschild für ein Bundesland und auch eine Auszeichnung, mit der man hofft, Besucher anzulocken.«

Das sieht auch der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen so. Doch Reinhard Schramm ist noch etwas anderes wichtig: »Man darf nicht vergessen, nicht nur das Weltkulturerbe, sondern der Weg dorthin ist schon ein Erfolg. Und der betrifft beide – auch uns.« Der lange Prozess habe viel bewirkt und zeige den Respekt vor der jüdischen Kultur. »Da kommt es nicht darauf an, ob man es zum Schluss auf die Weltkulturerbe-Liste gemeinsam oder einzeln oder gar nicht schafft.« Er wünsche beiden Bewerbern alles Gute.

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025