Würzburg

»Stärkung der Gemeinden«

Jüdische Bildung, Medienarbeit und Projektmanagement – diese Themen bestimmten am Wochenende das Seminar »Nevatim« (Sprossen) in Würzburg. Rund 50 junge jüdische Erwachsene aus ganz Deutschland nahmen an der dreitägigen Veranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Würzburg teil.

Organisiert wurde das Seminar von der Jewish Agency in Zusammenarbeit mit der Janusz Korczak Akademie und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). In Vorträgen, Workshops und Diskussionen setzten sich die Teilnehmer mit der Frage auseinander, wie zeitgemäßes Engagement aussehen kann.

erlebnispädagogisch Einer von ihnen ist der 17-jährige Schüler Igor. Der angehende Madrich des Nürnberger Jugendzentrums »Mehalev« ist nach Würzburg gereist, um sich Anregungen für die Jugendarbeit in seiner Gemeinde zu holen. »Ab dem Spätsommer werde ich in meinem Jugendzentrum eine eigene Gruppe leiten«, erklärt Igor. »Bis dahin muss ich noch viel darüber lernen, wie man Kinder anleitet.« Am meisten gefallen hat dem Schüler deshalb auch der Workshop »Outdoor Education«, in dem erlebnispädagogische Spiele vorgestellt wurden. »Die ein oder andere Übung werde ich mit unseren Kindern auf jeden Fall machen«, ist er sich sicher.

Genau mit diesem Ziel hat Stanislav Skibinski von der Jewish Agency das Nevatim-Seminar konzipiert. »Wir wollen den jungen Erwachsenen ein attraktives Angebot machen, durch das sie das Leben in ihrer Gemeinde bereichern können«, erläutert Skibinski. Früher habe sich die Jewish Agency vornehmlich darum bemüht, die Alija zu fördern.

identität Heute sei das Hauptziel, die Jugendlichen in ihrer jüdischen Identität zu stärken, so der 47-Jährige. Dazu gehört für Skibinski auch die Förderung von Jugendlichen wie Igor, der dann seinerseits den jüdischen Nachwuchs fördert. »Unser Anliegen ist die Stärkung der Gemeinden«, betont der seit 1997 in Deutschland lebende Skibinski.

Josef Schuster, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Würzburg und Vizepräsident des Zentralrats der Juden, sagte zum Seminar der Jewish Agency: »Es stimmt mich positiv zu sehen, dass das Interesse an dieser Veranstaltung so groß ist und junge Erwachsene aus ganz Deutschland zu uns nach Würzburg gekommen sind.« Eine aktive jüdische Gemeinschaft sei wesentlich von der jungen Generation abhängig, die sich gern ins Gemeindeleben einbringe, so Schuster. »Dazu tragen die jungen Erwachsenen und die Jewish Agency mit dem Nevatim-Seminar bei.«

www.facebook.com/nevatim.de

Lesen Sie mehr in der Print-Ausgabe am Donnerstag.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025