Genuss

Spur der Kichererbse

Mit einem routinierten Schwung gießt Keren Shahar Tchina, das sämige Sesammus, in die silberne Schüssel. Sie gibt ein bisschen Zitronensaft und Knoblauch dazu, dann rührt sie alles gut durch, würzt noch etwas, streut frische Kräuter in die Masse: Fertig ist ihr Hummus. Man könnte die junge Israelin, die schon seit etwa fünf Jahren in Berlin lebt, wohl auch mitten in der Nacht wecken, sie würde den herzhaften Brei aus gekochten Kichererbsen, Sesampaste und Gewürzen aus dem Stand zubereiten. »Hummus – das ist ein Lebensgefühl«, sagt sie.

Und dieses Gefühl hat Shahar zum Beruf gemacht. Denn seit zwei Jahren kocht, backt und brät sie traditionelle bis moderne israelischen Gerichte für ihren Catering Service »Keren’s Jewish Kitchen«. Zwar finden auch allerhand andere leckere Dinge bei ihr auf den Tisch, aber Hummus, das nimmt einen besonderen Platz ein. »Es schmeckt nach Zuhause. Die Küche meiner Kindheit ist es, die ich den Menschen näher bringen möchte.«

Und der Kichererbsenbrei sei dafür ein gutes Beispiel: »Hummus ist nur ein Teil eines großen Mahls. Natürlich kann man ihn auch einzeln essen. Aber wenn man Hummus hinstellt, gehört dazu ein frischer Salat, Brot und viele kleine Teller mit Dips, noch mehr Salaten oder eingelegtem Gemüse.« Das Schöne an diesen reich gedeckten Tischen sei, dass man immer zusammen esse, nie allein. Und das macht auch das Besondere an Hummus aus.

Gesund Die kleinen runden Hülsenfrüchte, die der Hauptbestandteil von Hummus sind, kommen nicht nur geschmacklich gut an, sondern freuen auch den Mediziner. Denn sie sind außerordentlich gesund, reich an Zink und Magnesium, Folsäure und Vitaminen. Aus ihnen kann sogar Milch hergestellt werden. Das alles ist zwar schön und gut, interessiert Eran Weinberger allerdings eher weniger.

Den 31-jährigen Gastronom, der zusammen mit seinem Kollegen Ofer Melech das Café »Zula« im Prenzlauer Berg betreibt, hat die pure Verzweifelung dazu gebracht, selbst Hummus zu machen. »Ich war in über 30 Läden hier in Berlin, aber nirgendwo hat mir das Hummus geschmeckt. Also habe ich es selbst gemacht«, sagt Weinberger, der in Tel Aviv aufgewachsen ist. Im Restaurant wird zweimal am Tag Hummus gekocht. Was für den jungen Israeli meistens »eine Passion« ist, kann zuweilen auch nerven: »Einmal pro Monat habe ich Hummus so richtig satt, aber schon am nächsten Tag steht es wieder auf dem Tisch.«

Dass die Speisekarte neben dem wohl bekanntesten israelischen Fast Food noch andere Gerichte anzubieten hat, interessiert die Gäste, aber viele kommen des Hummus wegen. Gereicht wird es mit selbstgebackener Pita, Zhug, einer scharfen Gewürzpaste, eingelegten Gurken und einer rohen Zwiebel. Um den Geschmack Israels auf der Zunge zu haben, muss man bei Weinberger nicht unbedingt ans Mittelmeer fahren. Ein Stopp am Kollwitzplatz reicht da schon.

Jaffa Ob kurze Strecke oder halbe Weltreise, Zeev Avrahami, der sein Restaurant »Sababa« in der Kastanienallee hat, würde alles auf sich nehmen, um Hummus zu essen. Hat er auch schon: »Ich habe lange in New York gelebt«, sagt der Journalist. »Aber ich habe meine Flüge nach Israel immer so gebucht, dass ich morgens um sechs in Tel Aviv gelandet bin.« Dann nahm er sich ein Taxi und fuhr nach Jaffa – um den frisch zubereiteten Hummus zu essen.

Erst anschließend fuhr er zu seiner Familie oder seinen Freunden. Hummus sei eine besondere Lebenseinstellung. »Man isst ihn nicht, man ›putzt‹ ihn«, sagt Avrahami und tunkt genüsslich eine Pita in den Kichererbsenbrei. Das Geheimnis eines gelungenen Hummus’ sei die Tchina. »Ich habe über 60 verschiedene Sesampasten ausprobiert bis ich die passende gefunden habe.« Und die kommt in das frisch zubereitete Gericht, das erst vollendet wird, wenn der Gast es bestellt.

Hummus, das bedeutet für den Israeli iranischer Herkunft auch Frieden. In Jaffa essen Araber und Israelis den lauwarmen Brei morgens zusammen. »Danach ist man so satt, dass keiner mehr Lust hat, sich auch nur ansatzweise zu bewegen«, meint Avrahami lachend.

Keren’s Jewish Kitchen, Catering Service, www.kerenskitchen.com

Sababa, Kastanienallee 50/51, 10119 Berlin, www.facebook.com/Sababa.Mamas.Kitchen

Zula Hummus, Husemannstraße 10, 10435 Berlin,
www.zula-berlin.com

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025