Kultur

Sprechende Wörter

Mikro greifen, und los geht’s ... Foto: Getty Images

Beim Poetry-Slam ist alles erlaubt: Prosa, Haikus, Parabeln, Rap. Jeder, der sein Herz literarisch ausschütten möchte, kann sich auf die Bühne stellen und mit anderen Slammern in einen Wettbewerb treten. Ende März wurde »Slammt Tacheles! Poetry-Slam zum jüdischen Leben in Deutschland« ausgelobt.

Ein bundesweiter Wettbewerb, initiiert von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sowie Olaf Zimmermann von der Initiative kulturelle Integration.

performances Der Wettbewerb, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Spoken-Word-Performances mit der jüdischen Kultur, dem Leben und Alltag jüdischer Bürgerinnen und Bürger »als festem Teil unserer Gesellschaft« befassen sollen, endet am 4. Juni.

Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 14.500 Euro zur Verfügung. Die feierliche Prämierung soll am 9. Oktober in Berlin stattfinden. Von den eingereichten Beiträgen werden zehn von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Der Jury gehören Denise Bretz, Felix Klein, Frederek Musall, Claudia Roth, Josef Schuster, Henrik Szanto, Hanna Veiler und Olaf Zimmermannn an.

Der »Slam« ist nach dem Fotowettbewerb »Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland« (2020), dem Thementag »Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland« (2021) sowie dem Schreibwettbewerb »LʼChaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!« (2022) die vierte Aktion der Kooperationspartner anlässlich des antisemitischen Anschlags auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019.

Kunstwerke Josef Schuster sagte: »Gedichte werden oft als stille Kunstwerke betrachtet, die in Ruhe und Abgeschiedenheit gelesen werden sollten.« Poetry-Slams seien ein lebendiges Ereignis, das die Dichterinnen und Dichter selbst auf die Bühne und ins Rampenlicht holen.

So schaffe das vorgetragene Gedicht Räume der kollektiven Wahrnehmung und des Austausches, betonte Schuster. »Ich ermutige alle Bühnendichterinnen und Bühnendichter dazu, ihrer Fantasie und der Sprache freien Lauf zu lassen, und freue mich auf eine Vielfalt an jüdischen und nichtjüdischen Stimmen der Gegenwart!«

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Das Restaurant wurde vergangene Woche verwüstet

 26.07.2024

Düsseldorf

Sägen, fräsen, bohren

Im Südwesten der Stadt betreibt die Gemeinde eine metallverarbeitende Behindertenwerkstatt

von Stefan Laurin  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024

Olam

Für die Kids

Der Senat unterstützt das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit 450.000 Euro

von Christine Schmitt  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Leipzig

Sachbeschädigung an jüdischer Einrichtung

Der Tatverdächtige wurde nach der Tat verhaftet und ist inzwischen wieder auf freiem Fuß

 24.07.2024