EMG 2015

Sport zum Lesen

Alon Meyer, Jessica Brauner und Oren Osterer (v.l.) bei der Buchvorstellung Foto: Samuel Ahren

Es waren Spiele, wie es der bekannte Sportreporter Marcel Reif formulierte, um das »lebendige jüdische Leben in Europa und besonders auch in Deutschland durch die denkbar sympathischste Art und Weise zu repräsentieren – Sport«.

Die 14. European Maccabi Games (EMG), die zu einem Großteil in jenem Olympiastadion ausgetragen wurden, in dem 80 Jahre zuvor jüdische Sportler diskriminiert oder in vielen Fällen von der Teilnahme ausgeschlossen wurden, waren das Event des Sommers 2015. Über 2100 Sportler aus 38 Ländern traten in 19 verschiedenen Sportarten insgesamt elf Tage lang gegeneinander an.

Herzblut Nun erinnert das Buch European Maccabi Games Berlin – Europas größtes jüdisches Sportfest an die EMG. Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Bilder von Jessica Brauner und ihres Fotografenteams. »Die große Euphorie rund um dieses Ereignis und die Freude der zahlreichen Helfer, die sich mit viel Herzblut engagiert haben, wirkt über Makkabi hinaus und wird durch dieses Buch festgehalten«, betonte Makkabi-Deutschland-Präsident Alon Meyer bei der Vorstellung des Buches im Deutschen Sport & Olympiamuseum in Köln.

Dass die Spiele in Deutschland stattfanden, sei auch ein Zeichen für das neu gewonnene Vertrauen gegenüber der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Die vielen Fotos dokumentieren auch, dass die Spiele in Berlin »für Makkabi Deutschland ein Zusammenrücken bedeuteten, um sich zum Judentum, zum Glauben, zu seinen Werten zu bekennen«.

Neben dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat beispielsweise auch der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Alfons Hörmann, einen Beitrag verfasst.

Der Sporthistoriker und emeritierte Professor der Deutschen Sporthochschule Köln, Manfred Lämmer, mahnte den DOSB mit Blick auf die jüngsten Diskriminierungen von israelischen Sportlern bei den U23-Weltmeisterschaften der Ringer, sich zusammen mit anderen Sportverbänden entschieden dagegen auszusprechen und den Boykott zu sanktionieren. »Die olympische Charta verbietet jegliche Diskriminierung«, sagte Lämmer, der den Aufsatz »Vom ›Muskeljudentum‹ zur Makkabiah« zu dem Makkabi-Buch beisteuerte.

Erinnerungen Unbelastet bleibt die Erinnerung an die Spiele vor zwei Jahren. Dieser Eindruck verfestigt sich bei jeder Seite der Dokumentation, die von Makkabi Deutschland sowie der Bundeszentrale für politische Bildung im Verlag Hentrich & Hentrich herausgegeben wurde.

Glücklich nach der Buchvorstellung war vor allem Oren Osterer, der Organisationschef der 14. European Maccabi Games: »Nach diesem Abend kann ich ein aufregendes Kapitel meines Lebens abschließen, das mir und sicherlich allen, die dabei gewesen sind – egal ob Organisationskomitee, Ehrenamtliche, Sportler oder Zuschauer –, stets in dankbarer und lebhafter Erinnerung bleiben wird. Nicht zuletzt dank dieses Buches.«

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025