Ferien

Spielerisch lernen

Ausflug nach Unterföhring Foto: Yochonon Gordonn

Eine jüdische Umgebung, spielen, Spaß und lernen – das sind die Elemente, die seit vielen Jahren den Erfolg des Gan Israel Day Camp von Chabad Lubawitsch ausmachen. Am 1. August startete die Ferienfreizeit betreut nunmehr von der zweiten Generation bei Chabad in München: Jetzt haben Rabbiner Yochonon Gordon und seine Frau Mushky die Organisation des Day Camps übernommen.

An Beliebtheit und Erfolg hat sich nichts geändert: Bereits nach wenigen Tagen hatten die kleine Gäste schon erfolgreich Kekse gebacken, die auch noch allen prima schmeckten. Die Ergebnisse beim Basteln waren Perlenarmbänder und Zedaka-Büchsen. Letztere unterstreichen deutlich das Konzept: Jüdische Werte wie Wohltätigkeit und fröhliche Freitzeitgestaltung werden auf spielerische Weise verbunden.

Pizza Da gab es auch einen Ausflug nach Unterföhring. Dort erlebten die Kinder einen unterhaltsamen Nachmittag mit Picknick und einer Wasserschlacht. Die Größeren durften sogar einmal gemeinsam im Chabad-Haus übernachten. Spiele standen dabei im Mittelpunkt. Auch Kappen von Gan Israel wurden verziert. Außerdem waren Bowling und das gemeinsame Pizza-Essen ebenso selbstverständlich wie ein Gebet im Anschluss daran. »Das ist erst der Anfang, viele weitere Aktivitäten und Ausflüge folgen noch«, sagt Mushka Paltiel, eine Madricha, die eigens aus New York gekommen ist, um sicherzustellen, dass die jüdischen Kinder in München in diesem Sommer ganz besondere Tage erleben.

Die Aktivitäten sind auf die verschiedenen Altersgruppen ab vier Jahren abgestimmt. Neu ist das »pioneers program« für Mädchen zwischen zehn und zwölf Jahren.

www.chabad.de

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025