Ferien

Spielerisch lernen

Ausflug nach Unterföhring Foto: Yochonon Gordonn

Eine jüdische Umgebung, spielen, Spaß und lernen – das sind die Elemente, die seit vielen Jahren den Erfolg des Gan Israel Day Camp von Chabad Lubawitsch ausmachen. Am 1. August startete die Ferienfreizeit betreut nunmehr von der zweiten Generation bei Chabad in München: Jetzt haben Rabbiner Yochonon Gordon und seine Frau Mushky die Organisation des Day Camps übernommen.

An Beliebtheit und Erfolg hat sich nichts geändert: Bereits nach wenigen Tagen hatten die kleine Gäste schon erfolgreich Kekse gebacken, die auch noch allen prima schmeckten. Die Ergebnisse beim Basteln waren Perlenarmbänder und Zedaka-Büchsen. Letztere unterstreichen deutlich das Konzept: Jüdische Werte wie Wohltätigkeit und fröhliche Freitzeitgestaltung werden auf spielerische Weise verbunden.

Pizza Da gab es auch einen Ausflug nach Unterföhring. Dort erlebten die Kinder einen unterhaltsamen Nachmittag mit Picknick und einer Wasserschlacht. Die Größeren durften sogar einmal gemeinsam im Chabad-Haus übernachten. Spiele standen dabei im Mittelpunkt. Auch Kappen von Gan Israel wurden verziert. Außerdem waren Bowling und das gemeinsame Pizza-Essen ebenso selbstverständlich wie ein Gebet im Anschluss daran. »Das ist erst der Anfang, viele weitere Aktivitäten und Ausflüge folgen noch«, sagt Mushka Paltiel, eine Madricha, die eigens aus New York gekommen ist, um sicherzustellen, dass die jüdischen Kinder in München in diesem Sommer ganz besondere Tage erleben.

Die Aktivitäten sind auf die verschiedenen Altersgruppen ab vier Jahren abgestimmt. Neu ist das »pioneers program« für Mädchen zwischen zehn und zwölf Jahren.

www.chabad.de

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025