Sport

Spiel und Spaß für alle

Traditionell feiert der TSV Maccabi die alljährliche Saisoneröffnung mit einem Sommerfest. Davon ließen sich die Gastgeber sowie zahlreiche Mitglieder und Gäste auch diesmal nicht abhalten, obwohl das Wetter alles andere als sommerlich war und Regenwolken über dem Vereinsgelände an der Riemer Straße ihre nasse Fracht auf die Spielflächen, Sportgeräte und Hüpfburgen entluden.

Kaum aber waren die Wolken weitergezogen, formierten sich bereits die vielen Tanzgruppen aller Altersstufen auf der Bühne und begeisterten die Zuschauer mit kreativem Kindertanz, Hip-Hop, Ballett und israelischem Tanz. Eine besondere Überraschung vor allem für die Kleinen war das Ponyreiten. Insgesamt fünf Pferde begeisterten die Kinder, sodass über mehrere Stunden großer Andrang herrschte.

programm Obwohl sich das Programm für alle Generationen sehr abwechslungsreich gestaltete, hatte sich der Vorstand des TSV Maccabi München, in dessen Namen der Präsident Robby Rajber das Publikum begrüßte, etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Ein weiteres Highlight des Tages war nämlich die Präsentation der innovativen Mannschaftssportart »Mamanet Cachibol« aus Israel, die Maccabi in Zusammenarbeit mit der WIZO speziell für Frauen zeigen konnte. Hier finden sich Elemente aus Volleyball, Handball und Tennis vereint, die Frauen die Möglichkeit geben, körperliche Aktivität mit der Stärkung von Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit zu verbinden.

Maccabi-München-Präsident Robby Raj­ber zeigte sich trotz des kühlen Wetters sehr zufrieden mit dem Verlauf des Sommerfestes: »Ich bin dankbar für die große Beteiligung unserer Mitglieder und Gäste. Das Sommerfest ist eine tolle Gelegenheit, um unsere Gemeinschaft zu stärken und das jüdische Leben in München zu feiern.«

basketball Und wenige Tage später kam bereits die nächste Erfolgsmeldung: Die Basketball-Herrenmannschaft des TSV Maccabi München gewann gegen den TSV Haar ihr erstes Pflichtspiel 85:65 im Bezirkspokal. Für neue Basketball-Interessierte im Herrenbereich ist Tomek Walter-Zapart der Ansprechpartner (mehr Informationen direkt zu erfragen unter basketball@maccabimuenchen.de).

Darüber hinaus veranstaltet der TSV Maccabi München vom 31. Juli bis 4. August unter dem Motto »Soccer meets Tennis meets Dance« ein Sommerferiencamp. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren, das heißt die Geburtsjahrgänge ab 2017 und früher. Geboten wird ein vielseitiges Sport- und Unterhaltungsangebot inklusive Mittagessen für Kinder und Jugendliche. Das Anmeldeformular und Teilnahmekonditionen sind erhältlich unter info@maccabimuenchen.de.

Mehr Informationen zum Sommerferiencamp des TSV Maccabi München unter info@maccabimuenchen.de
www.maccabimuenchen.de

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025