Sport

Spiel und Spaß für alle

Traditionell feiert der TSV Maccabi die alljährliche Saisoneröffnung mit einem Sommerfest. Davon ließen sich die Gastgeber sowie zahlreiche Mitglieder und Gäste auch diesmal nicht abhalten, obwohl das Wetter alles andere als sommerlich war und Regenwolken über dem Vereinsgelände an der Riemer Straße ihre nasse Fracht auf die Spielflächen, Sportgeräte und Hüpfburgen entluden.

Kaum aber waren die Wolken weitergezogen, formierten sich bereits die vielen Tanzgruppen aller Altersstufen auf der Bühne und begeisterten die Zuschauer mit kreativem Kindertanz, Hip-Hop, Ballett und israelischem Tanz. Eine besondere Überraschung vor allem für die Kleinen war das Ponyreiten. Insgesamt fünf Pferde begeisterten die Kinder, sodass über mehrere Stunden großer Andrang herrschte.

programm Obwohl sich das Programm für alle Generationen sehr abwechslungsreich gestaltete, hatte sich der Vorstand des TSV Maccabi München, in dessen Namen der Präsident Robby Rajber das Publikum begrüßte, etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Ein weiteres Highlight des Tages war nämlich die Präsentation der innovativen Mannschaftssportart »Mamanet Cachibol« aus Israel, die Maccabi in Zusammenarbeit mit der WIZO speziell für Frauen zeigen konnte. Hier finden sich Elemente aus Volleyball, Handball und Tennis vereint, die Frauen die Möglichkeit geben, körperliche Aktivität mit der Stärkung von Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit zu verbinden.

Maccabi-München-Präsident Robby Raj­ber zeigte sich trotz des kühlen Wetters sehr zufrieden mit dem Verlauf des Sommerfestes: »Ich bin dankbar für die große Beteiligung unserer Mitglieder und Gäste. Das Sommerfest ist eine tolle Gelegenheit, um unsere Gemeinschaft zu stärken und das jüdische Leben in München zu feiern.«

basketball Und wenige Tage später kam bereits die nächste Erfolgsmeldung: Die Basketball-Herrenmannschaft des TSV Maccabi München gewann gegen den TSV Haar ihr erstes Pflichtspiel 85:65 im Bezirkspokal. Für neue Basketball-Interessierte im Herrenbereich ist Tomek Walter-Zapart der Ansprechpartner (mehr Informationen direkt zu erfragen unter basketball@maccabimuenchen.de).

Darüber hinaus veranstaltet der TSV Maccabi München vom 31. Juli bis 4. August unter dem Motto »Soccer meets Tennis meets Dance« ein Sommerferiencamp. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren, das heißt die Geburtsjahrgänge ab 2017 und früher. Geboten wird ein vielseitiges Sport- und Unterhaltungsangebot inklusive Mittagessen für Kinder und Jugendliche. Das Anmeldeformular und Teilnahmekonditionen sind erhältlich unter info@maccabimuenchen.de.

Mehr Informationen zum Sommerferiencamp des TSV Maccabi München unter info@maccabimuenchen.de
www.maccabimuenchen.de

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025