Sport

Spiel und Spaß für alle

Traditionell feiert der TSV Maccabi die alljährliche Saisoneröffnung mit einem Sommerfest. Davon ließen sich die Gastgeber sowie zahlreiche Mitglieder und Gäste auch diesmal nicht abhalten, obwohl das Wetter alles andere als sommerlich war und Regenwolken über dem Vereinsgelände an der Riemer Straße ihre nasse Fracht auf die Spielflächen, Sportgeräte und Hüpfburgen entluden.

Kaum aber waren die Wolken weitergezogen, formierten sich bereits die vielen Tanzgruppen aller Altersstufen auf der Bühne und begeisterten die Zuschauer mit kreativem Kindertanz, Hip-Hop, Ballett und israelischem Tanz. Eine besondere Überraschung vor allem für die Kleinen war das Ponyreiten. Insgesamt fünf Pferde begeisterten die Kinder, sodass über mehrere Stunden großer Andrang herrschte.

programm Obwohl sich das Programm für alle Generationen sehr abwechslungsreich gestaltete, hatte sich der Vorstand des TSV Maccabi München, in dessen Namen der Präsident Robby Rajber das Publikum begrüßte, etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Ein weiteres Highlight des Tages war nämlich die Präsentation der innovativen Mannschaftssportart »Mamanet Cachibol« aus Israel, die Maccabi in Zusammenarbeit mit der WIZO speziell für Frauen zeigen konnte. Hier finden sich Elemente aus Volleyball, Handball und Tennis vereint, die Frauen die Möglichkeit geben, körperliche Aktivität mit der Stärkung von Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit zu verbinden.

Maccabi-München-Präsident Robby Raj­ber zeigte sich trotz des kühlen Wetters sehr zufrieden mit dem Verlauf des Sommerfestes: »Ich bin dankbar für die große Beteiligung unserer Mitglieder und Gäste. Das Sommerfest ist eine tolle Gelegenheit, um unsere Gemeinschaft zu stärken und das jüdische Leben in München zu feiern.«

basketball Und wenige Tage später kam bereits die nächste Erfolgsmeldung: Die Basketball-Herrenmannschaft des TSV Maccabi München gewann gegen den TSV Haar ihr erstes Pflichtspiel 85:65 im Bezirkspokal. Für neue Basketball-Interessierte im Herrenbereich ist Tomek Walter-Zapart der Ansprechpartner (mehr Informationen direkt zu erfragen unter basketball@maccabimuenchen.de).

Darüber hinaus veranstaltet der TSV Maccabi München vom 31. Juli bis 4. August unter dem Motto »Soccer meets Tennis meets Dance« ein Sommerferiencamp. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren, das heißt die Geburtsjahrgänge ab 2017 und früher. Geboten wird ein vielseitiges Sport- und Unterhaltungsangebot inklusive Mittagessen für Kinder und Jugendliche. Das Anmeldeformular und Teilnahmekonditionen sind erhältlich unter info@maccabimuenchen.de.

Mehr Informationen zum Sommerferiencamp des TSV Maccabi München unter info@maccabimuenchen.de
www.maccabimuenchen.de

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025