Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Blumen liegen auf den Stolpersteinen für Auguste, Margot und Ralph Bendheim, sowie Rachela Meisner vor einem Wohnhaus an der Skalitzer Straße in Berlin-Kreuzberg. Margot Friedländer, geborene Bendheim, wuchs hier mit ihrer Familie auf. Foto: picture alliance/dpa

Die Berliner SPD-Fraktion macht sich dafür stark, die Skalitzer Straße in Kreuzberg nach der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer zu benennen. Friedländer war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren in Berlin gestorben. »Mit ihr verliert Berlin eine der letzten Überlebenden der Schoa, eine unermüdliche Zeitzeugin und eine bedeutende Stimme gegen das Vergessen nationalsozialistischer Verbrechen«, argumentieren die Sozialdemokraten.

Die SPD-Fraktion forderte den Senat auf, in Abstimmung mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an ihrem früheren Wohnort in der Skalitzer Straße 32 eine öffentlich zugängliche Gedenktafel anzubringen und die Straße in »Margot-Friedländer-Straße« umzubenennen.

Zwei Abgeordnete starteten die Initiative

»Ihr Vermächtnis, ihre Menschlichkeit, ihre eindringliche Botschaft für Toleranz und Versöhnung müssen dauerhaft im öffentlichen Berliner Raum sichtbar sein«, erläuterte die Abgeordnete Sevim Aydin, die mit ihrem Fraktionskollegen Alexander Freier-Winterwerb die Initiative für den Fraktionsbeschluss ergriffen hat.

»Mit der Umbenennung der Skalitzer Straße wählen wir einen authentischen Ort, der an das persönliche Schicksal Margot Friedländers, an die Verfolgung der Jüdinnen und Juden in Berlin und an die Verbrechen des Nationalsozialismus mitten in unserer Stadt erinnert«, erklärte Freier-Winterwerb. 

Friedländer lebte ab 1941 in der Skalitzer Straße, zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder, die im Januar 1943 von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert wurden. 

Margot Friedländer kam in hohem Alter zurück nach Berlin

Margot Friedländer tauchte unter, wurde später verhaftet und nach Theresienstadt deportiert. Sie überlebte und emigrierte nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA. In hohem Alter kam sie zurück nach Berlin. Bei zahlreichen Veranstaltungen etwa an Schulen setzte sie sich für Menschlichkeit und Demokratie und gegen das Vergessen der NS-Verbrechen ein.

Die Fraktionen von CDU und Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hatten bereits vorgeschlagen, einen Platz in der Nähe des Kurfürstendamms nach Friedländer zu benennen. dpa

Lesung

Ein zeitgenössisches Märchen

Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter stellte im Literaturhaus seinen neuen Roman »Stadt der Hunde« vor

von Luis Gruhler  16.06.2025

Urteil

Sicherungsverwahrung nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

Der Mann hatte die Tat eingeräumt und von »Stimmen« berichtet, die ihn zu dem Brandanschlag aufgefordert hatten

von Jörg Nielsen  16.06.2025

Thüringen

Gebete im »Salon Goethe«

Rund 130 Menschen kamen zum Schabbaton der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin nach Weimar

 16.06.2025

Berlin

Unter die Haut

Der Künstler Gabriel Wolff malt, formt und tätowiert »jüdische Identität

von Alicia Rust  15.06.2025

Porträt der Woche

Zwischen den Welten

Ruth Peiser aus Berlin war Goldschmiedin, arbeitete bei einer Airline und jobbt nun in einer Boutique

von Gerhard Haase-Hindenberg  15.06.2025

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025