Makkabi

Spaß für die ganze Familie

Foto: Getty Images/istock

Die Idee kam Alon Meyer beim Joggen: ein Corona-Quiz. Am Sonntag wird es erst zum dritten Mal stattfinden, und doch gehört das Online-Quiz von Makkabi in Zeiten von Corona schon zum festen Zeitvertreib für viele jüdische Familien.

»Wie immer in neuen Situationen muss man zusehen, wie man das alles annimmt und das Beste daraus macht«, sagt Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland.

lockdown Der jüdische Sportverband hatte schon sehr früh mit Online-Angeboten auf den Lockdown reagiert, wozu unter anderem auch ein Online-Schach-Grand-Prix, Work-outs wie Zumba oder Cardio gegen Corona sowie ein Sport-Talk auf Instagram gehören.

»Denn das ist schon ganz typisch für uns: Wir versuchen, aus allem das Beste zu machen und immer das Positive zu sehen«, betont der Makkabi-Chef.

Aber er wollte mehr. »Die Frage war, wie man etwas für die gesamte Familie findet, bei dem alle mitmachen können«, erklärt er. »Ein bisschen wie früher« sollte es sein, »als man noch Kind war und mit der ganzen Familie begeistert Fernsehshows wie Verstehen Sie Spaß geguckt hat.«

Überraschungserfolg Gesagt, getan. Und prompt wurde man vom Erfolg überrascht: Die Macher hatten damit gerechnet, dass vielleicht 15 Familien teilnehmen würden, insgesamt wollten dann aber rund 250 Personen mitraten.

Rasch zeigte sich, dass einiges anders oder verbessert werden sollte, was »aber gar nicht schlimm« sei, findet Alon Meyer, »denn wir sind ja alle Amateure und können natürlich noch eine Menge lernen«.

Das Quiz startet jetzt sonntags um 18.40 Uhr.

Das erste Quiz dauerte zwei Stunden und begann nach dem Schabbatausgang um 21 Uhr. »Das ist natürlich für kleine Kinder zu spät«, stellte man fest und verkürzte die Spielzeit auf 60 Minuten. Und fand nun einen viel besseren Starttermin: »Sonntag, 18 Uhr 40, sozusagen als Lindenstraße-Ersatz«.

Das habe zudem den Vorteil, dass man auf jeden Fall pünktlich zu den Nachrichten um 20 Uhr fertig sei, »und dann anschließend Tatort gucken kann«, sagt Meyer und lacht.

Pantomime Musikalische Einspielungen, das Erraten von Begriffen, die per Pantomime vorgespielt werden, Montagsmaler, die Mischung kommt gut an, wie Meyer auch bei den eigenen Kindern festgestellt hat, die begeistert mitmachen. »Das ist witzig, man spielt und hat Spaß«, freuen sich die Macher.

Beim alten Spielformat stürzte die App immer wieder ab.

»Und nun werden wir von Mal zu Mal professioneller«, stellt Alon Meyer fest. Die zunächst genutzte Technik war nicht zufriedenstellend, eine neue App musste her, »die von uns zunächst genutzte stürzte manchmal ab«. Und nun soll das Quiz auch noch interaktiver gestaltet werden.

Zeitaufwand Aber ist es nicht sehr zeitaufwendig und anstrengend, sich nun neben den ganzen anderen Aufgaben auch noch immer neue interessante Quiz-Fragen ausdenken zu müssen?

Nein, sagt Meyer: »Wir arbeiten im Team, das Präsidium und die Mitarbeiter denken sich gemeinsam die Fragen aus«, betont Meyer. Und selbst nach dem Ende der coronabedingten Einschränkungen soll noch lange nicht Schluss mit dem Quiz sein. »Wir werden es wohl einmal im Monat weiterführen«, verrät der Makkabi-Chef.

Das nächste »Makkabi Mega Quiz« findet am Sonntag statt. Mitspielen kann man via Zoom (Download hier), wer kein Notebook hat, kann auch per Handy mitmachen, dazu wird die App Kahoot! benötigt, die es für Androidnutzer und für Apple-User gibt.

Und wer danach sein sportliches Wissen noch einmal auffrischen und sich schon auf das nächste Quiz vorbereiten möchte, kann das im Sport-Talk mit dem bekannten Sportmoderator Marcel Reif am Montag tun. Los geht es am Montagabend, 27. April, um 20 Uhr über www.instagram.com/makkabifrankfurt/.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025