Stuttgart

Sonate und Nigun

Am 10. Juni hat die mittlerweile zwölfte Auflage des Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerbs in Stuttgart begonnen. Mit mehr als 70 Teilnehmern hatten sich so viele Kandidaten wie noch nie zuvor angemeldet. Daher muss der bundesweit einzige Wettbewerb für jüdische Musikbegabte einen Sonntag später fortgesetzt werden. Erst dann kann die Jury unter dem Vorsitz des Professors für Violine an der Hochschule für Musik Karlsruhe, Josef Rissin, die Preisträger ermitteln. Die Preisverleihung soll am 24. Juni im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) stattfinden.

Bis dahin müssen sich Franziska und Michael Stemmer wie alle übrigen Teilnehmer noch gedulden. Während viele der vorspielenden Kinder und Jugendlichen ihr Talent bereits in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt hatten, nahmen die Geschwister zum ersten Mal am Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb teil.

Schlüsselerlebnis Dabei wurde Franziska Stemmer die Violine nicht gerade in die Wiege gelegt. »Ich komme aus keinem musikalischen Elternhaus wie so viele hier beim Wettbewerb«, sagt die 18-Jährige. Ein Video im Internet hatte sie elektrisiert: Vladimir Horowitz spielte Klavier. Und sie erinnert sich genau: »Er hat sich vor Konzertbeginn seine Nase geputzt, und die Leute haben schon geklatscht.« Franziska war sechs, und in diesem Moment wusste sie: Sie wollte Klavierspielen lernen – und am besten Geige noch dazu. »Nun mach mal eines nach dem anderen«, rieten die Eltern. Also begann Franziska zunächst, Klavier zu lernen, und nach drei Jahren kam die Geige hinzu.

Offenbar hat sie ihren zwei Jahre jüngeren Bruder Michael mit ihrer Leidenschaft angesteckt: Von Franziska begleitet, stellte er sich am vergangenen Sonntag als Saxofonist vor. Beide lernen am staatlichen Gymnasium »Schloss Belvedere« für musikalisch Hochbegabte in Weimar.

Michael Stemmer, der nach seinem Vortrag am Sonntag sofort den Weg zurück nach Thüringen antrat, studiert dort im Hauptfach Orgel; Saxofon ist sein Nebenfach. Franziska, die vor wenigen Wochen beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« den ersten Preis für Violine gewann, erregte auch in Stuttgart die Aufmerksamkeit der Jury mit ihrem professionellen Programm: »Sonate für Violine und Klavier in a-Moll, Op. 105, 1. Satz mit leidenschaftlichem Ausdruck« von Robert Schumann, 1. Satz Allegro und Kadenz aus dem Violinkonzert in D-Dur, KV 218 von Wolfgang Amadeus Mozart und der Improvisation eines »Nigun aus Baal Shem«. Sie möchte die Musik zu ihrem Beruf machen.

Auditorium So hervorragend die Vorspiele sind, so betrüblich ist das Zuschauerinteresse. Das Auditorium besteht fast ausschließlich aus den Angehörigen der Teilnehmer. Dabei sind ihre Vorträge vielfältig, neben Violine und Klavier sind Violoncello, Gitarre, Harfe, Akkordeon, Blas- und Schlaginstrumente oder Gesang zu hören.

Allerdings hat das Publikum nach Abschluss des Wettbewerbs gleich dreimal die Möglichkeit, die Preisträger in einem öffentlichen Konzert zu erleben. Das erste Konzert findet nach der Preisverleihung am 24. Juni um 15 Uhr im Gemeindesaal der IRGW statt. Ort des zweiten Konzertes wird am 24. Juli um 19 Uhr das Haus der Musik im Fruchtkasten Stuttgart sein. Und zum dritten Konzert wird am 11. November dieses Jahres um 15 Uhr im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen ins CVJZ in der Büchsenstraße eingeladen.

»Es freut mich ganz außerordentlich, dass von Jahr zu Jahr immer mehr junge Musiker zum Wettbewerb nach Stuttgart kommen«, sagt Margarita Volkova-Mendzelevskaya. Mit Stolz weist die Initiatorin und künstlerische Leiterin des Wettbewerbs auf die Teilnahme eines Enkels der schweizerisch-argentinischen Pianistin Martha Argerich am Wettbewerb hin. Er wird am 17. Juni sein Talent unter Beweis stellen.

Volkova-Mendzelevskaya ist es zu verdanken, dass neben der IRGW auch der Zentralrat der Juden den Preisträgerfonds mit sponsert. Außerdem beteiligen sich zahlreiche Einrichtungen und Privatpersonen an einem zweiten Preisträgerfonds, von dem Sonder- und Förderpreise finanziert werden können.

www.irgw.de/veranstaltungen

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025