Feiertage

Solidarität und Hoffnung

Kein anderer jüdischer Feiertag spricht die jüdische Gemeinschaft so unmittelbar an wie das Fest des Auszugs aus Ägypten. Foto: Getty Images/iStockphoto

Die Sedertische sind gedeckt: Nach langer Vorbereitung, Großputz, Kaschern und der Suche nach Chametz stehen wir nun am Beginn von Pessach 5783. Wenn wir dabei im Laufe des Seders die Haggada zur Hand nehmen und gemeinsam die Mazzot anbrechen, dann weicht, wie in jedem Jahr, die Erschöpfung langsam der Erhebung.

Durch den mit allen Sinnen erlebbaren Rückblick auf die Wunder beim Auszug aus Ägypten und den Beginn der Geschichte des jüdischen Volkes verstehen wir Jahr für Jahr aufs Neue, warum wir sind, wer wir sind. Kein anderer jüdischer Feiertag spricht uns so unmittelbar an.

Dank dieser überwältigenden Kraft ist Pessach durch alle Jahrtausende hindurch bis in die Gegenwart eine der Wegmarken geblieben, die das jüdische Volk stets gemeinsam erreicht. Ganz egal, wo ein jüdischer Mensch sich am Sederabend aufhält, ja sogar, ob er den Seder überhaupt feiert: Pessach ist ein verbindendes Element für alle Mitglieder von Am Israel.

herausforderungen Diese Einigkeit ist heute noch bedeutsamer als früher, denn einigende Elemente sind rar geworden inmitten der großen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen unserer Zeit. Die welthistorischen Einschnitte der vergangenen Jahre haben diesen Trend nur noch verstärkt. Egal, ob Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine oder zuletzt der heftige Streit um die geplanten Gesetzesnovellen in Israel: Immer größer werden die Herausforderungen, denen sich Gesellschaft und Individuum gegenübersehen. Mich persönlich hat dabei gerade die Situation in Israel sehr belastet.

Wir in der Diaspora bleiben bei unserer Hoffnung auf eine Beruhigung der Lage.

Denn ich teile zwar die Ansicht des israelischen Botschafters in Berlin, Ron Prosor, der die jüngste politische Aufwallung in einem Interview als Ausdruck lebendiger Demokratie deutete. So kurz vor dem 75. Geburtstag des jüdischen Staates machten die Ereignisse aber auch schmerzlich klar, dass die politischen Gegensätze, die in Israel nie gering waren, heute noch schwieriger zu überwinden sind als früher.

Wir in der Diaspora bleiben bei unserer innigen Hoffnung auf eine Beruhigung der Lage – und bei unserer Solidarität mit einem israelischen Staat, dem sich in der jüdischen Gemeinschaft hierzulande die überwältigende Mehrheit unverändert eng verbunden fühlt. Diese Gleichzeitigkeit in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft zu vermitteln, ist aber eine Aufgabe für sich.

misstöne Denn Israel ist nicht das einzige Thema, das im gemeinsamen Diskurs derzeit Misstöne provoziert. Während die Feinde Israels und der jüdischen Gemeinschaft ihr Gift ganz ungeniert verspritzen, stehen ihre Freunde sich oftmals selbst im Weg. So war nicht nur in unserer Kultusgemeinde die Enttäuschung groß, als die Stadt München das für Ende Mai geplante Konzert des BDS-Unterstützers Roger Waters entgegen ursprünglicher Planungen doch noch zuließ.

Obwohl Waters’ Konzert in Frankfurt am Main abgesagt werden konnte, wurde derselbe Weg in München nach einem Rechtsgutachten der oberbayerischen Bezirksregierung nicht mehr beschritten: eine Entscheidung, die niemandem zu vermitteln ist und die das ohnehin schon angeschlagene Vertrauen weiter erschüttert.

Rein äußerlich betrachtet, gäbe es durchaus Gründe, beim Sederabend Trübsal zu blasen. Wer aber so denkt, der hat noch keinen Seder gesehen.

In der jüdischen Gemeinschaft verfestigt sich allmählich der Eindruck, dass die staatlichen Stellen zwar beste Absichten verfolgen, ihre bereitwillig gegebenen Schutzversprechen aber nicht wirklich einhalten können. Viel zu oft müssen wir erleben, dass Politik und Justiz bei der Bekämpfung des Antisemitismus nicht an einem Strang ziehen.

Rein äußerlich betrachtet, gäbe es also durchaus Gründe, beim Sederabend Trübsal zu blasen. Wer aber so denkt, der hat noch keinen Seder gesehen. Sonst hätte er erlebt, wie Jahr für Jahr wieder alle Sorgen unserer Zeit hinter den großen Linien der gemeinsamen Geschichte verschwinden; wie die Befreiung aus der Knechtschaft alle kleinen und großen Ketten auch unseres Alltages sprengt.

einheit Die Einheit, von der eingangs die Rede war, bricht sich Bahn nicht in unserer Erinnerung, sondern in der Erfahrung des Auszugs aus Ägypten, die jeder jüdische Mensch zu Pessach macht. Dass uns heute manches trennt, ändert deshalb auch nichts daran, dass die jahrtausendealte Tradition des Judentums uns sehr wohl aneinander bindet. Indem wir beim Seder die Tür für den Propheten Elijahu öffnen, können wir die Tür zu unserer Gegenwart für einen Abend schließen.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen, dass die kommenden Tage für uns friedlich und erbaulich sein mögen und wir die Einigkeit des jüdischen Volkes auch für die Zukunft bewahren. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich von Herzen chag Pessach kascher we-sameach!

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025