Chemnitz

Sieg der kleinen Schwester

Die Chemnitzer bejubeln die Ernennung zur Kulturhauptstadt 2025 auf dem Theaterplatz mit der »Ode an die Freude« und einem Feuerwerk. Foto: imago images/HärtelPRESS

Für viele war es eine Sensation: Gegen die Konkurrenz aus Nürnberg, Hildesheim, Hannover und Magdeburg setzte sich Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 durch.

Mit ausschlaggebend für den Erfolg des Außenseiters war, dass die Stadt in ihrem Konzept Elemente präsentierte, die auch für andere europäische Städte interessant sein dürften, wie beispielsweise die Umwandlung alter Industrieareale in kreative Zentren, sagte Projektleiter Ferenc Csák.

Bewerbung Ruth Röcher, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, findet diese Entscheidung aber eigentlich nicht wirklich sensationell. Sie habe, sagt Röcher, der die Freude über den Titelgewinn noch immer deutlich anzumerken ist, »nie daran gezweifelt, dass wir das schaffen. Ich habe den ganzen Bewerbungsprozess intensiv verfolgt und wusste, dass die Chemnitzer das alles sehr ernst genommen haben und ganz kluge Leute an dem Projekt arbeiteten«.

Bislang steht Chemnitz immer im Schatten von Dresden und Leipzig, sagt Ruth Röcher.

Die Entscheidung fiel, als Ruth Röcher gerade in einer Sitzung mit anderen Leitern von Kulturhäusern der Stadt saß. »Wir haben die Live-Übertragung der Entscheidung dann zusammen am Computer verfolgt – und genau da kamen bei mir zum ersten Mal Zweifel auf. Als die einleitenden Worte vor der Ergebnisverkündung gesprochen wurden, war ich fast sicher, dass sie an Chemnitz gerichtet waren und uns trösten sollten – aber dann, als der Zettel mit der Aufschrift ›Chemnitz‹ aus der Urne gezogen wurde, das war ein ganz wunderbarer Moment.«

Information Die Chemnitzer Gemeinde hatte ihre Mitglieder sehr ausführlich über die Bewerbung der Stadt informiert. »In unserer Gemeindezeitung, die jeden Monat auf Deutsch und auf Russisch erscheint, haben wir genau erklärt, was es mit dem Titel ›Kulturhauptstadt Europas‹ auf sich hat und warum das eine große Sache ist«, berichtet Ruth Röcher.

Gerade die älteren Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die »deutsche Medien nicht so intensiv verfolgen«, sollten gut informiert sein, fand sie. »Ursprünglich – also vor Corona – war geplant, dass die Kulturhauptstadt-Jury nach Chemnitz kommt und dann natürlich auch mit Passanten spricht. Falls sie jemanden von unseren Leuten ansprechen, sollten diese natürlich gut Bescheid wissen.«

Das große Glück mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde zu teilen, dazu ist die Vorsitzende allerdings noch gar nicht gekommen. »Es wissen natürlich schon alle, aber genauer werden wir dann in der Zeitung berichten.« Angesichts der verschärften Corona-Regeln werde die Gemeinde alle geplanten Veranstaltungen für diesen Monat absagen, »und dann werden wir weitersehen«.

Wie sich die jüdische Gemeinde als Bestandteil der Kulturhauptstadt Europas präsentieren wird, steht ohnehin noch nicht fest. »Wir müssen uns nun zuerst das ›Bid Book‹ anschauen, das gibt es bisher nur auf Englisch und wird gerade ins Deutsche übersetzt.« Die Bewerbungsmappe oder das sogenannte Bid Book ist ein zentraler Bestandteil der Bewerbungsunterlagen zur Kulturhauptstadt Europas.

Besucher Das Thema werde die Gemeinde aber in den nächsten Monaten sehr beschäftigen, das stehe fest. »Wir haben viel vorzubereiten und zu machen.« Unter anderem werden ja viele internationale Besucher erwartet, für die Juden unter ihnen werde die Gemeinde sicher Angebote wie gemeinsame Schabbatfeiern machen, sagt Röcher. »Klar ist, es wird viele interessante Begegnungen geben, auf die wir uns jetzt schon freuen.«

Sie freue sich auch deswegen über den Titel, »weil es der Stadt guttun wird, endlich einmal aller Welt zu zeigen, dass sie eben nicht nur die Nazistadt ist, als die sie im August 2018 Schlagzeilen machte«, sagt die Gemeindevorsitzende. Natürlich gebe es Nazis in Chemnitz, »aber die gibt es in jeder deutschen Stadt, und ganz ehrlich, wenn sie hier so dominant wären, würden wir Juden schon lange nicht mehr hier leben«.

Nun habe man die Chance, zu zeigen, dass Chemnitz über eine blühende Kultur verfügt. »Wir stehen immer ein bisschen im Schatten von Dresden und Leipzig, ein bisschen wie die kleine Schwester, die nicht ganz so wohlgeraten ist – aus diesem Schatten werden wir nun heraustreten.«
Den Besuchern aus dem In- und Ausland werde man auch die Geschichte der jüdischen Gemeinde vermitteln. »In diesem Monat feiern wir unser 135-jähriges Bestehen, im Moment arbeiten wir an einer Ausstellung darüber.« Vor der Nazizeit »blühte die Gemeinde, die Stadt Chemnitz war eine der reichsten Deutschlands, es gab viele Fabriken, vor allem im Textilbereich, und einige davon gehörten Juden«.

Mäzenatentum 28 Vereine existierten damals unter dem Dach der Gemeinde, erzählt Ruth Röcher. »Viele Angebote waren nicht nur an die jüdischen Chemnitzer gerichtet, sondern an alle Einwohner der Stadt.« Viele Mäzene habe es damals gegeben, »das entsprach wohl dem Geist der Zeit, dass man am eigenen Wohlstand auch andere teilhaben lassen wollte«. Ein Gemeindemitglied habe beispielsweise ein Erholungsheim für Jugendliche aus der Region bezahlt, »nicht nur für die jüdischen, sondern für alle«.

In diese Fußstapfen will man »gern treten«, sagt Röcher. »Natürlich sind sie groß, und der Reichtum fehlt uns, aber das wiegen wir mit Warmherzigkeit und Ideen auf«, ist die Gemeindevorsitzende überzeugt.

Auch die 18 Chemnitzer Juden, die im September 1945 die Gemeinde wiedergründeten, seien Vorbilder. »Dass die Familien vereinbarten, sich nach dem Krieg wieder zu Hause, also in der Stadt, zu treffen, zeigt, wie verwurzelt sie waren. Nur 45 Menschen sind zurückgekommen, und am 7. September, zu Rosch Haschana, trafen sich einige und entschieden, weiterzumachen.« Das beseele sie, sagt Röcher. »Da kamen junge Leute wieder, jeder mit seinem Schicksal und den furchtbaren Erinnerungen an das, was sie erlebt hatten, und entschieden: ›Wir fangen neu an.‹«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025