Berlin

Sie setzen alle matt

Übung macht den Deutschen Meister: Einmal pro Woche wird in der Oranienburger Straße trainiert. Foto: Gregor Zielke

Das macht den vier Jugendlichen so schnell keiner nach. Dem schweren Start folgte der Mattangriff, dann eine grandiose Aufholjagd ab der dritten Runde und schließlich das alles entscheidende Duell im Finale. Für Leonid, Raphael, Elina und Sergii vom Berliner Schachverein TuS Makkabi Berlin war der Kampf um den deutschen Meistertitel eine Zitterpartie. Am Ende hat es gereicht. Mit einem Punkt Vorsprung gewannen die Berliner Schach-Makkabäer vor dem Hamburger SK die Deutsche Vereins-meisterschaft Ende vor wenigen Tagen in Magdeburg. Damit konnte die Jugendmannschaft ihren Titel vom vergangenen Jahr erfolgreich verteidigen.

Einen besseren Abschluss des alten Jahres konnte sich Trainer Grigori Gorodezki nicht wünschen. »Als wir 2009 zum ersten Mal den Titel geholt haben, war das schon ein Riesenerfolg. Und die Bestätigung dafür, dass sich das harte Training gelohnt hat«, schwärmt Gorodezki. Der Erfolg scheint ihm recht zu geben. Denn dass sich die Jugendmannschaft der unter 14-Jährigen auch 2010 gegen die insgesamt 20 besten Schachvereine aus ganz Deutschland durchgesetzt hat, ist auch das Verdienst der ehrenamtlichen Arbeit von Grigori Gorodezki. Innerhalb weniger Jahre haben er und sein Co-Trainer Marcos Kiesekamp das Makkabi-Team als besten Berliner Schachverein auch deutschlandweit und international etabliert.

Training Einmal in der Woche treffen sich die Schachtalente in ihrem Vereinslokal auf dem Hinterhof des Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße, das ihnen die Jüdische Gemeinde zur Verfügung gestellt hat. Das grelle Licht und die akkurat aufgestellten Tische mit den vielen Schachbrettern und Computern verleihen dem kleinen schlichten Raum eine mathematische Strenge. Doch der Eindruck täuscht. Lebhafte Diskussionen, leidenschaftliche Blitzpartien, das Klicken der Schachuhren – keine Frage, hier ist Schach ebenso emotional wie überlegt, Kunst und Sport zugleich.

Von der fürsorglichen Hand zeugen auch die Fotos der Siegerehrungen an der Wand, allesamt liebevoll gerahmt. Gegenüber der Bilderwand stehen unzählige Pokale auf Bücherregalen. Die sorgfältig darin angelehnten Bücher mit Titeln wie Lehrbuch der Schachtechnik oder Schacheröffnungen liest heute jedoch keiner mehr. Stattdessen bereiten sich die Schachschüler per Mausklick auf die Turniere vor.

Das war zu Gorodezkis Zeiten noch anders. Der 54-Jährige, der 1992 als jüdischer »Kontingentflüchtling« aus Riga nach Berlin kam, hat schon als kleiner Junge Schach gespielt und dicke Wälzer zur Schachtheorie regelrecht verschlungen. »In Russland gehört Schach zur Kultur«, erzählt der Trainer, den alle nur liebevoll »Grischa« nennen. Ein Erbe, das er seinen Kindern auch in der neuen Heimat mit auf den Weg geben wollte. Als seine Tochter in die erste Klasse der Jüdischen Grundschule kam, stellte Gorodezki mit Erstaunen fest, dass Schach nicht angeboten wurde. Für den Schachüberzeugten undenkbar. Also kramte er kurzerhand seine alten Schachbretter aus Riga hervor und bot nachmittags Schachkurse für die Schüler an. Der Bedarf war groß. Hatten doch die Kurse nicht nur einen sportlichen, sondern auch einen sozial-integrativen Aspekt. Ein Grund, weshalb Gorodezki 1998 schließlich die Schachsektion von Makkabi gründete und ein Jahr später den jungen Marcos Kiesekamp als Einzeltrainer ins Boot holte.

Taktik »Schach macht Kinder stark«, davon ist Gorodezki überzeugt. Er fördert nicht nur Konzentration und Logik, sondern auch klares Denken in Stresssituationen. »Als meine Tochter ihre Abiturprüfungen schrieb, konnte sie gezielt Fehler korrigieren – so wie bei einer Schachpartie«, erzählt Gorodezki. Schach sei für ihn so etwas wie »Leben im Kleinformat«. Jeder Zug will wohlüberlegt sein, ebenso wie jeder Schritt im richtigen Leben. Und manchmal ist eben auch Spontaneität gefragt, wenn man mit Taktik nicht mehr weiterkommt.

Während Grischa Gorodezki über die Kunst des Schachspielens philosophiert, analysiert Co-Trainer Marcos Kiesekamp am Nachbartisch mit seinen Schülern Leonid Sawlin und Sergii Polatzkyi mögliche Strategien für das bevorstehende Turnier. Für den Bolivianer, der als Nachfahre deutsch-jüdischer Emigranten als Kind nach Berlin kam und an der Heinz-Galinski-Schule mittwochs einen Schachkurs anbietet, ist der Meistertitel noch aus einem anderen Grund ein Anreiz.

»Meine Eltern haben es sich nicht vorstellen können, dass in Deutschland jüdisches Leben wieder möglich sein könnte. Da ist es ein besonderes Gefühl, als jüdischer Verein deutscher Meister zu sein«, sagt er nachdenklich. »Schach soll vor allem Spaß machen«, betont Kiesekamp. Aber auch zum selbständigen Nachdenken anregen. Dass er ihre Ideen ernst nimmt, wissen seine Schüler zu schätzen. So wie Leonid Sawlin.

Talent Schach gehört für Leonid zum Alltag, seit er denken kann. Mit drei Jahren stellte er seine ersten Schachfiguren auf, mit fünf fing er an zu spielen und mit zehn fachsimpelte er bereits mit seinem Trainer über Rochade und Deckung des Bauern. Schachbesessen ist die ganze Familie, Vater, Mutter, Großvater. Doch Leonid spielt auch gern Fußball und Klavier. Er ist ehrgeizig, will eines Tages Schachgroßmeister werden, so wie sein Idol Magnus Carlsen aus Norwegen, der mit 20 Jahren derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste des Internationalen Schachverbandes rangiert. Leonid hat alle Voraussetzungen dazu. Zum zweiten Mal in Folge Deutscher Meister – das kann sich sehen lassen.

Doch Wettkämpfe, Reisen, Computer, all das kostet Geld. Bislang hält sich Makkabi Schach mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden über Wasser. Daher ist der jüdische Traditionsverein mehr denn je auf private Sponsoren angewiesen, um sein breites Angebot für alle aufrechterhalten zu können. Dann kommt der nächste Großmeister vielleicht eines Tages aus Berlin.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025