Geburtstag

Sein Opernhaus ist die Synagoge

Wenn Salomon Almekias-Siegl an den nächsten Tagen die Chanukkakerzen in den Synagogen von Leipzig, Chemnitz und Dresden entzündet, wird dies seine letzte große Amtshandlung als sächsischer Landesrabbiner sein. Zum Jahresende läuft sein Vertrag aus. Denn die drei Gemeinden, die unter seiner Leitung stetig wuchsen, wollen ab 2012 jeweils einen eigenen Rabbiner berufen. In Leipzig trat Zsolt Balla bereits seinen Dienst an.

Almekias-Siegl könnte sich damit zur Ruhe setzen. Denn am 18. Dezember wird er 65 Jahre alt. Doch man muss den Mann mit den hellwachen Augen, dem vollen Haar und der kraftvoll-melodiösen Stimme nur kurz anschauen, um zu wissen: Für das Rentenalter ist er noch viel zu jung, zu vital. Er sprüht nur so vor Energie und Lust, sich weiter zu engagieren. »Ja, sicher«, lacht er wie ein großer Junge, »ich will noch viele Jahre weiterarbeiten.«

Erfolg Seit 1998 baute Almekias-Siegl das jüdische Leben im größten ostdeutschen Land wieder auf. Er war der erste und bisher einzige Landesrabbiner nach sieben Jahrzehnten Stille in der sächsischen Diaspora. So geht hier praktisch eine Epoche zu Ende. Und er war fraglos erfolgreich. Nicht nur Zahlen sprechen dafür, wie etwa die nun beinahe 3.000 Mitglieder in Chemnitz, Dresden und Leipzig.

Was er in jenen 14 Jahren zu leisten hatte, forderte ihn nicht nur als Rabbiner. Hier waren auch der promovierte Judaist, der oft selbstlose Bürger, der leidenschaftliche Kantor und nicht zuletzt der erfahrene Pädagoge gefragt. Denn weit über 90 Prozent der Mitglieder in Sachsens jüdischen Gemeinden wuchsen in der Sowjetunion auf. So sei jeder Gottesdienst stets auch ein Schiur gewesen, erzählt er.

Nachhilfe Bis heute benötige er für jede Religionsstunde noch einen Russischkundigen, der den Frauen und Männern, die in einer ganz anderen Welt assimiliert waren, den Zugang zum jüdischen Leben, zur Bedeutung jüdischer Feste vermittelt. Wie wohl kein zweiter Rabbiner in Deutschland schöpft er hier aus einem tiefen Erfahrungsschatz. Zudem belegte dieses Engagement in Sachsen fraglos auch Almekias-Siegls Bodenständigkeit und Seriosität, wie er diese zuvor schon neun Jahre in Stuttgart und elf Jahre in Berlin bewiesen hatte.

Salomon Almekias-Siegl könnte in Sach- sen bleiben. Er erbat sich dafür Bedenkzeit aus. Doch es scheint, der Weltenwanderer, der in Marokko zur Welt kam, in Israel aufwuchs, in London studierte, zwischendurch einige Jahre in den USA lebte bis es ihn nach Schwaben verschlug, sucht noch immer die Herausforderung. »Warum nicht?«, bestätigt der Junggebliebene dies lachend. »Ich würde auch gern woanders noch als Landesrabbiner arbeiten – einfach, weil die Anforderung noch etwas größer wäre.«

Gesangsunterricht Mithin möchte der agile Mann gern noch »weiterbauen«, wie er es nennt. Am liebsten wäre er wohl Rabbi, Religionslehrer und Kantor in einem. Bis heute nehme er noch Gesangsunterricht, erzählt er. So glaubt man ihm aufs Wort, wenn er verrät, dass er einst Opernsänger werden wollte. Heute ist sein Opernhaus die Synagoge – und Salomon Almekias-Siegl gefällt das auch. »Wenn ein Kantor schön singt, beeinflusst das sichtbar die Gemeindearbeit«, hat er erfahren.

Und wenn der Rabbi auch schön singen kann, quasi gleich noch den Kantor ersetze –, das sei doch für alle das Beste, denkt er: Er selbst findet Erfüllung, die Gemeinde Erbauung und ihre Schatulle Entlastung. Man schlage also zwei Fliegen mit einer Klappe. Und aus seinen USA-Jahren habe er ein Repertoire an schönen Liedern mitgebracht.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025