Interview

»Sechs Wochen jüdische Kultur«

Herr Waldmann, am 7. Mai beginnt das erste Mainzer »Jüdische Kulturfestival«. Was erwartet die Besucher?
Ich glaube, uns ist es gleich zu Beginn gelungen, ein hochkarätig besetztes Programm auf die Beine zu stellen. Unter anderem wird der Sänger Lou Reed ein Open-Air-Konzert geben. Die Autoren Henryk M. Broder und Claude Lanzmann werden aus ihren aktuellen Büchern vorlesen, und der Comedian Oliver Polak wird mit seinem Programm »Ich darf das, ich bin Jude« auftreten.

Wie haben Sie es geschafft, das Festival zu finanzieren?
Wir wurden maßgeblich von der rheinland-pfälzischen Landesregierung unterstützt. Darüber hinaus haben uns auch der Zentralrat der Juden in Deutschland, der SWR sowie das Literaturbüro Mainz geholfen. Selbstverständlich aber tragen wir als Landesverband durch Kartenverkäufe und Ähnlichem finanziell auch unseren Anteil.

Mit wie vielen Besuchern rechnen Sie?
Lou Reeds Konzert wird aller Voraussicht nach ausverkauft sein. Für die Lesungen der bekannten Publizisten wie Broder und Lanzmann wird die neue Synagoge Mainz mit rund 300 Besuchern mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls ausverkauft sein. Wir hoffen natürlich, dass im Windschatten dieser Zugpferde auch unsere kleineren Veranstaltungen ein bisschen profitieren können. Sollte es in etwa so kommen, wären wir schon sehr zufrieden.

Was war Ihnen bei der Gestaltung des Programms wichtig?
Das Festival läuft unter dem Titel »Hip im Exil. Facetten des Judentums«. Wir legen in diesem Jahr also einen Schwerpunkt auf das Thema jüdische Identität in der deutschen Diaspora. Uns ist wichtig zu zeigen, wie man in Deutschland sein Judentum in vielfältiger Art und Weise leben kann.

Inwiefern unterscheidet sich Ihr Festival dabei von anderen jüdischen Kulturtagen?
Wir möchten die jüdische Kultur aus der Befangenheit herausholen und zeigen, wie reich und lebendig sie ist. Denn nicht selten fixieren sich Jüdische Kulturtage allzu sehr auf das Thema Schoa. Es ist ja richtig, niemals zu vergessen. Aber dabei sollten wir das jüdische Leben der Gegenwart nicht aus dem Blick verlieren.

Der religiöse Aspekt des Judentums scheint bei dem Programm etwas zu kurz zu kommen.
Wir konzentrieren uns in diesem Jahr auf die Frage, wie man als säkularer Jude in der Diaspora leben kann, ohne seine Jüdischkeit zu verlieren. Um die Religion nicht ganz außen vor zu lassen, plant die Jüdische Gemeinde Mainz zurzeit eine Veranstaltung mit Vertonungen der liturgischen Gedichte Pijutim, die in Mainz geschrieben wurden.

Das Festival dauert anderthalb Monate. Im Vergleich zu anderen Jüdischen Kulturtagen ist das ungewöhnlich lange.
Ja, das Jüdische Kulturfestival ist eingebettet in den Kultursommer Rheinland-Pfalz, und der umfasst sechs Monate, deswegen verteilt sich unser Programm auf mehrere Wochen. Mir persönlich gefällt das: Sechs Wochen lang wird nun jüdische Kultur in Mainz sichtbar sein.

Sie haben das Kulturfestival in diesem Jahr zum ersten Mal organisiert. Wird im kommenden Jahr ein Weiteres folgen?
Ich glaube schon, dass sich das Ganze mittelfristig institutionalisieren lässt. Und inhaltlich gesehen haben wir unser Pulver noch lange nicht verschossen.

Mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz sprach Philipp Peyman Engel.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025