Rendsburg

Schul, Fischräucherei, Galerie

Sammlerin Elisabeth Bönsch und Museumsleiter Carsten Fleischhauer mit einem Selbstbildnis von Ludwig Meidner Foto: Heike Linde-Lemke

Wann ist ein Maler jüdisch? Wenn er Jude ist? Oder erst, wenn er in seinen Werken jüdische Themen verarbeitet? Darüber wird derzeit im Jüdischen Museum Rendsburg diskutiert, das die Reihe von Veranstaltungen zu seinem 30-jährigen Bestehen mit der Ausstellung Ludwig Meidner. Im Nacken das Sternenmeer eröffnet und damit das Werk des am 18. April 1884 in Schlesien geborenen jüdischen Malers und Zeichners, Dichters und Schriftstellers ehrt.

Auch das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren ist Anlass für die Schau, denn Meidner diente von 1916 bis Kriegsende als Dolmetscher in einem Kriegsgefangenenlager und verarbeitete seine Erlebnisse in eindringlichen Grafiken und Zeichnungen.

Die Lithografien veröffentlichte er in seinen Prosabänden Im Nacken das Sternenmeer und Septemberschrei. Hymnen – Gebete – Lästerungen, in denen er die Frage nach der Anwesenheit Gottes während des Krieges stellte. Die Zyklen bilden den Mittelpunkt der Ausstellung mit 80 Bildern und Original-Grafiken aus der Kunstsammlung des Ehepaares Elisabeth und Hans-Joachim Bönsch aus Wolfsburg.

Kriegswahn
Doch nicht allein das Jüdische in Ludwig Meidners Werk ist Thema, sondern auch seine bildnerischen Erzählungen über den Wahn des Ersten Weltkriegs und seine Blätter über die wilden 20er-Jahre in Berlin und Dresden, die er in satirischen Szenen aus Kaffeehäusern darstellte.

Ludwig Meidner hat seine Familie und zahlreiche Freunde porträtiert, darunter Bella, die Ehefrau von Marc Chagall, den expressionistischen Dichter und späteren DDR-Kulturminister Johannes R. Becher und immer wieder sich selbst. Zudem wandte er sich immer mehr seinem Jüdischsein zu, bis zur Orthodoxie. Er suchte nach Inspiration, doch es dauerte noch acht Jahre, bis seine Hinwendung zum Judentum sich auch in seinen Arbeiten niederschlug.

Von den Nazis wurden die Werke des jungen Ludwig Meidner zuerst als »entartet« diffamiert. Dann wurde er selbst geächtet, verfolgt und vertrieben – weil er Jude war. Der NS-Verleger und -Publizist Theodor Fritsch nannte Meidner in seinem Handbuch der Judenfrage 1936 »führender Kunstjude«. 1939 flüchtete Ludwig Meidner mit seiner Ehefrau nach London. Doch heimisch wurde er dort nicht. Zu sehr fehlte ihm die deutsche Sprache.

Denn er war nicht nur ein charaktersicherer Maler und Zeichner, er war auch ein Sprachjongleur, wie seine Gedichte zeigen. Ein Schlüsselwerk ist das Bild »Hag’boho – Emporheben der Tora«, das er 1944 als aquarellierte Kreidezeichnung wahrscheinlich für seine Londoner Gemeinde Golders Green Beth Hamedrash and Lincoln Institute anfertigte und in dem er sich selbst auf der rechten Seite ins Bild schmuggelte, als Einziger ohne Tallit.

Rückkehr 1953 kehrte er nach Deutschland zurück. »Ich weiß nicht, ob Deutschland noch der Ort sein kann, wo Juden in größerer Zahl existieren und arbeiten können. Aber ich selbst kann nur leben, wo man Deutsch spricht und schreibt«, erklärte er damals. Zuerst zog er in ein jüdisches Altersheim in Frankfurt am Main, dann in ein Atelier in Hofheim am Taunus. 1963 zog er nach Darmstadt, wo er am 14. Mai 1966 starb.

»Wir haben das Werk Ludwig Meidners in den 80er-Jahren entdeckt«, sagt Elisabeth Bönsch, deren Sammlung 180 Blätter und zwei Skizzenbücher umfasst. »Die Auswahl war eine spannende Herausforderung, denn wir können nicht einmal die Hälfte der Exponate zeigen«, sagt Museumsleiter Carsten Fleischhauer, der die Ausstellung kuratiert hat.

Museumsgeschichte Das Jüdische Museum Rendsburg hat eine bewegte Geschichte als Synagoge der Rendsburger Juden. Nach der Pogromnacht von 1938, in der der Toraschrein gesprengt wurde, zwangen die Nazis die Juden, das Ensemble an eine Fischräucherei zu verkaufen. Die Synagoge konnten sie glücklicherweise nicht sprengen, weil sie mitten im Wohnbereich lag. 1942 hatte das Regime die Jüdische Gemeinde Rendsburg vernichtet. Bis heute.

1979 schloss die Fischräucherei, 1985 richtete die Stadt ein Kulturzentrum ein, 1988 das Museum. 1991 wurde es durch das Julius-Magnus-Haus im Innenhof für Sonderausstellungen, Bibliothek, Medienraum und Archiv erweitert. Magnus war der letzte jüdische Gemeindevorsteher. Das Ensemble ist nach dem Arzt Ernst Bamberger benannt, der sich der Deportation wie Magnus durch Selbstmord entzogen hatte.

toleranzstadt Heute ist das Museum Baudenkmal, Gedenkstätte und Ausstellungshaus zugleich und mittlerweile der zentrale Ort für die Erforschung und Vermittlung jüdischer Kultur und Geschichte im Norden. »Jetzt wollen wir das Museum neu aufstellen«, sagt Carsten Fleischhauer. Das Ensemble mit dem ehemaligen Betraum für 100 Männer und der Frauenempore für 40 Frauen soll als authentischer Mittelpunkt noch intensiver an das ehemalige jüdische Zentrum erinnern. Auch eine Mikwe ist erhalten. Zudem gehörte zur Synagoge eine Talmud-Tora-Schule.

Ihre Blütezeit erlebte die jüdische Gemeinde im 17. Jahrhundert, als Rendsburg noch eine dänische Toleranzstadt war.
Zurzeit entsteht eine Station zum Erinnern und Weiterdenken. Dafür bitten Carsten Fleischhauer und sein Team die Bürger, dem Museum leihweise oder dauerhaft Objekte zu überlassen, beispielsweise Kultgegenstände wie Menorot, Mesusot, Kippot, Tallitot, Feiertagsgegenstände oder Bücher, Postkarten, Reisesouvenirs, Fotos und Briefe, die auch an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Eine zweite Station widmet sich der Familienforschung und Geschichten, die über Generationen weitergegeben werden.

Gegenstände für die neue Museumsstation können bis Dezember dienstags bis samstags von 12 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr abgegeben werden.

Der Katalog zur Ludwig-Meidner-Ausstellung, 124 Seiten, viele Farbabbildungen, kostet 19,90 Euro.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025