Jugendkongress

Schreiben, was ist

Im Gespräch: Julian Reichelt und die Journalistin Ilanit Spinner Foto: Gregor Zielke

Tip, tip, tip – und schwupp sind die »Fake News« ins Netz gestellt. Falschmeldungen verbreiten sich durch die sozialen Netzwerke heute rasend schnell. Jeder kann vom heimischen Computer oder von unterwegs mit dem Smartphone Meldungen, Meinungen und Informationen online stellen.

Ob diese jedoch fundiert sind, ist noch einmal eine ganz andere Frage. Den traditionellen Journalismus mit seinem Anspruch einer gründlichen und kritischen Recherche stellt diese Entwicklung vor große Herausforderungen. Wie umgehen mit der nicht enden wollenden Informationsflut? Wie Fakten von Fake unterscheiden? Wie gute Artikel schreiben, für die die Leute auch bereit sind, zu bezahlen?

WANDEL BILD-Chefredakteur Julian Reichelt stellte sich den Fragen, die seine Zunft bewegen. Am Freitagnachmittag war er beim Jugendkongress der Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) und des Zentralrats der Juden in Deutschland nach Berlin gekommen. Unter dem Motto »Die Welt im Wandel« diskutierte Reichelt mit seiner Kollegin Ilanit Spinner vom Bayerischen Rundfunk über die Rolle der Medien in Zeiten von Social Media und »Fake News«.

»Es ist überaus schwer geworden, Fakten von Fälschungen zu unterscheiden«, sagte Reichelt. Informationen über praktisch alles auf der Welt seien heute mit nur wenigen Mausklicks abrufbar. »Ist die Welt dadurch freier geworden?«, fragte Reichelt in die Runde. »In der Hinsicht, dass mehr Menschen ihre Meinung ungehindert öffentlich äußern können, auf jeden Fall«, sagte der BILD-Chef.

Auf der anderen Seite erlebe er auch in einem freiheitlichen Land wie Deutschland viel Verständnis für autokratische Politiker und Menschen, die westliche Freiheitswerte mit Füßen treten. Der Journalist spielte damit auf die wohlwollende Sicht vieler Deutscher auf autokratische und diktatorische Regierungen wie Russland, Venezuela oder Iran an.

https://www.instagram.com/p/BvCFLgInTDB/

FUNKTION »Trotz omnipräsenter Informationen versagen bei Vielen die demokratisch-freiheitlichen Kompassinstinkte«, sagte Reichelt. Die Freiheit der Information und der Meinungsäußerung, die soziale Netzwerke ermöglichen, hätte demzufolge nicht automatisch auch eine gesellschaftlich demokratisierende Funktion.

»Wie lange wird es die klassischen Medien noch geben?«, fragte Moderatorin Spinner ihren BILD-Kollegen. Reichelt antwortete kurz und knapp: »Das hängt von den Journalisten ab.« Die müssten ihren Lesern beweisen, dass eine Welt mit professionellen und erfahrenen Journalisten besser sei, als eine ohne. »Ich möchte nicht in einer Welt ohne New York Times und BBC leben«, sagte Reichelt.

Eine alte journalistische Faustregel habe heute mehr denn je Bedeutung: »Wir müssen schreiben , was ist.« Spinner und Reichelt gingen sodann auf einen aktuellen Fall ein. Auf BILD.de war am Freitag ein Video des Attentäters von Christchurch zu sehen, der in der neuseeländischen Stadt ein Blutbad in einer Moschee angerichtet hatte. In dem Videomitschnitt ist der Attentäter zu sehen, wie er sich und seine Waffen kurz vor der Tat filmt. Die Sequenz stoppt, sobald der Attentäter die Moschee betritt.

ARGUMENTE »Das Video online zu stellen, hat zu wütenden Reaktionen in den sozialen Netzwerken geführt«, sagte Spinner. Reichelt konterte: »Geschichte passiert nicht verpixelt. Ich sehe es als unsere journalistische Pflicht an, solch ein Video, auch wenn es abscheulich ist, für die Menschen als Informationsquelle zur Verfügung zu stellen.« Ansonsten gebe man nur denjenigen Argumente, die die etablierten Medien als »Lügenpresse« verunglimpfen wollten.

Nach der Diskussion gingen die Jugendkongress-Teilnehmer mit gemischten Gefühle aus dem Saal. Einer von ihnen ist der Berliner Michael Groys, der schon drei mal an einem Jugendkongress teilgenommen hat. »Wir leben im Zeitalter des Postfaktischen«, sagte der 27-Jährige.

Und weiter: »Ich bin viel in den sozialen Netzwerken unterwegs. Man erlebt so viel Desinformation und Hass dort.« Deswegen erachte er auch einen Journalismus, der mit ausreichend Ressourcen hintergründige Berichte schreiben kann, als für einen demokratischen Rechtsstaat unabdingbar.

ISRAEL Als zweites Highlight an diesem Nachmittag waren die israelischen Journalisten Amos Harel von der Tageszeitung Haaretz und Amit Segal vom TV-Sender Channel 2 News auf dem Jugendkongress zu Gast. Mit der charmanten Moderatorin Melody Sucharewicz diskutierten die beiden über die Situation in Israel vor den anstehenden Parlamentswahlen am 9. April.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Thematisch unter den Nägeln brannten den Diskutanten die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten und speziell die Raketenangriffe der Hamas aus dem Gazastreifen auf den Großraum Tel Aviv.

»Auch wenn den Menschen in Israel Themen wie Steuern, Arbeitsrecht und Ökologie wichtig sind, wird am Ende immer die Sicherheitsfrage entscheiden«, analysierte Segal. Dies habe sich bereits bei den letzten Wahlen immer wieder gezeigt.

OPPOSITION Kollege Harel ergänzte: »Premierminister Benjamin Netanjahu wurde in den letzten Jahren immer wiedergewählt, weil ihm die Leute zutrauen, für die Sicherheit des Landes zu sorgen und eine starke Position gegenüber dem Iran zu vertreten.« Er glaube, dass Netanjahu auch in diesem Jahr wieder das Rennen machen wird.

»Das glaube ich allerdings auch«, stimmte Segal zu. »Allerdings liegt das auch an der Schwäche der Opposition.«

Zwei Journalisten, eine Meinung: Das kommt nicht allzu häufig vor – und war an diesem Abend dennoch Fakt, kein Fake.

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025