Berlin

Schoa-Überlebende werden geehrt

Margot Friedländer und Inge Deutschkron (v.l.) Foto: dpa

Inge Deutschkron und Margot Friedländer werden Ehrenbürgerinnen des Landes Berlin. Die beiden Holocaust-Überlebenden hätten einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus geleistet, begründete Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) seinen Vorschlag. Alle Senatsmitglieder stimmten demnach in der Sitzung am Dienstag der geplanten Verleihung der Ehrenbürgerwürde des Landes Berlin zu.

»Beider Lebensgeschichten sind mit Leid und entsetzlichen Erfahrungen in Deutschland verbunden und dennoch sind sie hierher zurückgekommen, weil sie den Glauben an ein Deutschland ohne Antisemitismus, Rassismus und Militarismus nicht aufgeben wollten«, sagte Müller. Beide sähen es zudem auch im hohen Alter als ihre Pflicht an, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an junge Menschen weiterzugeben, um für ein friedliches und demokratisches Deutschland einzutreten.

zivilcourage »Dass Margot Friedländer und Inge Deutschkron sich Deutschland und Berlin wieder zugewandt haben, ist sehr bemerkenswert. Schließlich sind sie hier in Berlin entrechtet und gedemütigt worden, haben hier ihre Familien verloren, sind von Nazi-Schergen im Untergrund gejagt worden und haben nur durch viel Glück überlebt«, betonte Müller.

Der Regierende Bürgermeister würdigte die zwei Frauen als »besondere Persönlichkeiten, von denen wir alle viel über Mut, Zivilcourage und Menschlichkeit lernen können«. Die Begegnung mit beiden sei beeindruckend und bereichernd. »Es ist an der Zeit, diese beiden bedeutenden Zeitzeuginnen des schlimmsten Kapitels deutscher Geschichte zu ehren«, sagte Müller.

Margot Friedländer wurde 1921 in Berlin geboren und lebte bis zu ihrer Deportation ins Ghetto Theresienstadt 1944 im Untergrund in Berlin. Ihre Mutter Auguste Bendheim und ihr Bruder Ralph kamen im Vernichtungslager Auschwitz ums Leben. Auch ihr Vater wurde in einem Vernichtungslager ermordet.

zeitzeuginnen Die heute 96-Jährige war 2010 aus den USA in ihre Heimatstadt Berlin zurückgekehrt, um in Schulen und Einrichtungen persönlich Zeugnis über die Schoa abzulegen. Seit 2011 ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Ein 2014 durch die Schwarzkopf-Stiftung gestifteter Preis trägt ihren Namen. Der Preis und der dazugehörige Wettbewerb sollen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte motivieren, sich mit dem Holocaust und Erinnerungskultur auseinanderzusetzen und sich mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen im Kampf gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Ausgrenzung zu engagieren.

Die Schriftstellerin Inge Deutschkron wurde 1922 als Tochter jüdischer Eltern im brandenburgischen Finsterwalde geboren. Ihr Vater, ein sozialdemokratischer Gymnasiallehrer, konnte 1939 nach England fliehen, während seine Frau und seine Tochter zurückbleiben mussten. Beide waren in der Blindenwerkstatt Otto Weidt in Berlin-Mitte tätig und lebten später bis Kriegsende im Untergrund. Nach dem Krieg arbeitete Inge Deutschkron lange Zeit in Deutschland und Israel. Seit 1992 lebt sie als freie Schriftstellerin in Tel Aviv und Berlin.

Die 95-Jährige ist Trägerin des Verdienstordens des Landes Berlin und wurde 2008 mit der Louise-Schroeder-Medaille des Landes Berlin ausgezeichnet. Mehrfach hat sie die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz abgelehnt. Am 30. Januar 2013 hielt sie im Deutschen Bundestag die Rede anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. ksh/epd

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025