Jom Hasikaron

Schmerz über das Verlorene

»Israel ist bis heute eine Hoffnung«: IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch Foto: Marcus Schlaf

»Seit einem Dreivierteljahrhundert besteht Israel nun schon; es wurde aufgebaut auf der Bereitschaft seiner Menschen, füreinander einzustehen«: Mit diesen Worten begann Charlotte Knob­loch am Montag der vergangenen Woche ihre Ausführungen zum diesjährigen Jom Hasikaron, dem Gedenktag für die gefallenen Soldaten und die bei Terroranschlägen getöteten Bürger des Staates Israel.

Israel habe all diese Zeit hindurch bestehen können, so die IKG-Präsidentin weiter, »weil seine Menschen bereit sind, sich für dieses Land und für seine Mitmenschen einzusetzen. Sogar: sich aufzuopfern«.

erinnerung Zur Erinnerung daran fand wie in jedem Jahr eine Gedenkfeier mit Schweigeminute in der Hauptsynagoge am Jakobsplatz statt. In Anwesenheit von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman, Israels Generalkonsulin Carmela Shamir und Ludwig Spaenle, dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, sowie mit zahlreichen Vertretern von Organisationen und Initiativen, die sich für Israel einsetzen, wurde an all jene erinnert, die durch Krieg, Terror und Gewalt aus dem Leben gerissen wurden.

Am Abend, da in Israel die Fahnen auf Halbmast wehen und die Sirenen zum Andenken an die Gefallenen heulen, erinnerte Charlotte Knobloch besonders an diejenigen Israelis, die allein seit Jahresbeginn 2023 Opfer von Terroranschlägen geworden waren. Den Schmerz der Angehörigen über solche Verluste könnten Worte zwar niemals lindern, so die IKG-Präsidentin. Aber: »Wir stehen im Gedenken an ihrer Seite.«

Auch die Generalkonsulin des Staates Israel, Carmela Shamir, widmete ihre Ansprache den jüngsten Terroropfern und ging dabei besonders auf das Schicksal einer mutigen jungen Frau ein: Shirel Abukarat, 2003 in Marseille geboren, kam mit ihren Eltern als Kleinkind nach Israel und trat nach dem Abitur der israelischen Polizei bei. Zwei Tage, bevor sie ihre Ausbildung zur Kommandantin beginnen sollte, wurde Shirel im April 2022 an einer Bushaltestelle in Chadera erschossen.

hinterbliebenenfamilien Ein ähnliches Schlaglicht warf Schmuel Bahagon, der als Vertreter der Hinterbliebenenfamilien die Gedenkrede hielt: Er erinnerte an seinen Neffen, der 2003 im Alter von 20 Jahren bei einem Militäreinsatz getötet wurde.

Die besondere Mischung von Stolz, Trauer und Hoffnung, die auch in diesem Jahr den Gedenktag ausmachte, brachte die IKG-Präsidentin in den Schlussworten ihrer Ansprache auf den Punkt. An Jom Hasikaron und damit am Vorabend des 75. Unabhängigkeitstages Israels schloss sie mit dem Appell: »Möge der Schmerz vergehen – und möge der Staat Israel im Andenken an alle, die für ihn das höchste Opfer gebracht haben, blühen und gedeihen.« ikg

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025