Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Azubis von »Münchner Wohnen« mit Charlotte Knobloch (vorn 3.v.l.) und anderen Foto: Münchner Wohnen, Jonas Nefzger

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025 16:51 Uhr

In München-Sendling wurden im Juli vier Erinnerungszeichen für Karl Simon sowie Lisette Lilie, Betty Landauer und Julian Marcuse der Öffentlichkeit übergeben. Sie erinnern an Münchnerinnen und Münchner, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden und über die bislang wenig bekannt war. Im Rahmen eines Erinnerungsprojektes haben nun Auszubildende der Wohnungsbaugesellschaft »Münchner Wohnen« in Zusammenarbeit mit der Abteilung Public History im städtischen Kulturreferat ihre Biografien recherchiert und sie bei einer Gedenkveranstaltung verlesen.

Dazu bemerkte Christian Müller, Geschäftsführer von Münchner Wohnen: »Die Beschäftigung mit der Zeit des Natio­nalsozialismus hat sich zu einem wichtigen Teil der Ausbildung unserer Nachwuchskräfte entwickelt.« Stadträtin Heike Kainz, die Oberbürgermeister Dieter Reiter vertrat, bekräftigte: »Je länger die grausamen Geschehnisse im ›Dritten Reich‹ zurückliegen, umso wichtiger ist es, dass diese nicht in Vergessenheit geraten und sich vor allem junge Menschen damit auseinandersetzen.«

Lisette Lilie, geborene Oppenheimer, lebte nach dem Tod ihres Mannes seit 1931 in einer Sendlinger Siedlung der GEWOFAG, wie die Wohnungsbaugesellschaft damals hieß. Zeitweise arbeitete sie für das Bekleidungsgeschäft von Isidor Bach, der 1936 noch in die Schweiz emigrierte. Die Nationalsozialisten vertrieben Lilie zunächst in die »Judensiedlung Milberts­hofen« und deportierten sie 1942 nach Theresienstadt. Im Alter von 73 Jahren wurde sie 1942 in Treblinka ermordet.

Sie erinnern an Münchnerinnen und Münchner, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden und über die bislang wenig bekannt war.

Auch der Jugendliche Karl Simon lebte mit seiner Familie in einem Haus der GEWOFAG in der Kraelerstraße. Seit früher Kindheit litt er unter epileptischen Anfällen. Er wurde 1942 im Alter von 16 Jahren in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar ermordet. Betty Landauer war bereits seit 1914 in der SPD und der USPD politisch aktiv. Ob sie sich auch noch in der Weimarer Zeit engagierte, lässt sich nicht sicher belegen. Sie lebte in der Maronstraße in einer Wohnung der Wohnungsbaugesellschaft, die 1938 allen jüdischen Bewohnern kündigte. Im November 1941 wurde Landauer nach Kaunas deportiert und dort ermordet.

Der Neurologe Julian Marcuse engagierte sich in der Gesundheitsreformbewegung. Auch er war aktives Mitglied der SPD. Bis 1935 betrieb er eine Praxis in der Pfeuferstraße. 1942 wurde er nach Theresienstadt deportiert und dort noch im selben Jahr ermordet.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hob bei der Gedenkveranstaltung die wachsende Bedeutung der Erinnerungskultur in unserer Zeit hervor: »Was diese Menschen in ihrem Leben für ihre Familie und für die Gesellschaft geleistet hatten, zählte ab 1933 nichts mehr. Aber heute zählt es wieder etwas. Heute erinnern wir uns ihrer als Menschen.«

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025