Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Azubis von »Münchner Wohnen« mit Charlotte Knobloch (vorn 3.v.l.) und anderen Foto: Münchner Wohnen, Jonas Nefzger

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025 16:51 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In München-Sendling wurden im Juli vier Erinnerungszeichen für Karl Simon sowie Lisette Lilie, Betty Landauer und Julian Marcuse der Öffentlichkeit übergeben. Sie erinnern an Münchnerinnen und Münchner, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden und über die bislang wenig bekannt war. Im Rahmen eines Erinnerungsprojektes haben nun Auszubildende der Wohnungsbaugesellschaft »Münchner Wohnen« in Zusammenarbeit mit der Abteilung Public History im städtischen Kulturreferat ihre Biografien recherchiert und sie bei einer Gedenkveranstaltung verlesen.

Dazu bemerkte Christian Müller, Geschäftsführer von Münchner Wohnen: »Die Beschäftigung mit der Zeit des Natio­nalsozialismus hat sich zu einem wichtigen Teil der Ausbildung unserer Nachwuchskräfte entwickelt.« Stadträtin Heike Kainz, die Oberbürgermeister Dieter Reiter vertrat, bekräftigte: »Je länger die grausamen Geschehnisse im ›Dritten Reich‹ zurückliegen, umso wichtiger ist es, dass diese nicht in Vergessenheit geraten und sich vor allem junge Menschen damit auseinandersetzen.«

Lisette Lilie, geborene Oppenheimer, lebte nach dem Tod ihres Mannes seit 1931 in einer Sendlinger Siedlung der GEWOFAG, wie die Wohnungsbaugesellschaft damals hieß. Zeitweise arbeitete sie für das Bekleidungsgeschäft von Isidor Bach, der 1936 noch in die Schweiz emigrierte. Die Nationalsozialisten vertrieben Lilie zunächst in die »Judensiedlung Milberts­hofen« und deportierten sie 1942 nach Theresienstadt. Im Alter von 73 Jahren wurde sie 1942 in Treblinka ermordet.

Sie erinnern an Münchnerinnen und Münchner, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden und über die bislang wenig bekannt war.

Auch der Jugendliche Karl Simon lebte mit seiner Familie in einem Haus der GEWOFAG in der Kraelerstraße. Seit früher Kindheit litt er unter epileptischen Anfällen. Er wurde 1942 im Alter von 16 Jahren in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar ermordet. Betty Landauer war bereits seit 1914 in der SPD und der USPD politisch aktiv. Ob sie sich auch noch in der Weimarer Zeit engagierte, lässt sich nicht sicher belegen. Sie lebte in der Maronstraße in einer Wohnung der Wohnungsbaugesellschaft, die 1938 allen jüdischen Bewohnern kündigte. Im November 1941 wurde Landauer nach Kaunas deportiert und dort ermordet.

Der Neurologe Julian Marcuse engagierte sich in der Gesundheitsreformbewegung. Auch er war aktives Mitglied der SPD. Bis 1935 betrieb er eine Praxis in der Pfeuferstraße. 1942 wurde er nach Theresienstadt deportiert und dort noch im selben Jahr ermordet.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hob bei der Gedenkveranstaltung die wachsende Bedeutung der Erinnerungskultur in unserer Zeit hervor: »Was diese Menschen in ihrem Leben für ihre Familie und für die Gesellschaft geleistet hatten, zählte ab 1933 nichts mehr. Aber heute zählt es wieder etwas. Heute erinnern wir uns ihrer als Menschen.«

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025

München

Eine zweite Familie

Vor anderthalb Jahren wurde die Zaidman Seniorenresidenz eröffnet – mittlerweile hat sie sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt

von Luis Gruhler  10.08.2025

Berlin

Expressionisten in der jüdischen Galerie

Teilnehmer des Kunstateliers Omanut präsentieren ihre Werke – inspiriert von einem Besuch im Brücke-Museum

von Alicia Rust  10.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  10.08.2025

Porträt der Woche

»Ich brauche den Input«

Regina Potomkina ist Grafikdesignerin, studiert Kunst und liebt Surrealismus

von Eugen El  10.08.2025

Augsburg

Josef Schuster erhält Friedenspreis

Der Zentralratspräsident mache jüdisches Leben sichtbar und baue Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven, so die Begründung

 08.08.2025

Berlin

Initiative zum Tag der Liebe

Stiftung Jüdischer Campus startet bundesweites »Jewish Matchmaking«

von Detlef David Kauschke  08.08.2025

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025

EUJS

Ideen für Europa

Die European Union of Jewish Students wählt einen neuen Vorstand. Auch zwei Studentinnen aus Deutschland kandidieren: Hanna Veiler und Alexandra Krioukov. Wofür stehen sie?

von Joshua Schultheis  07.08.2025