Schwabach

Sammeln für die Erinnerung

Mittels einer App können Besucher Alltagsszenen miterleben, die sich hinter diesen Mauern abgespielt haben. Foto: JMF

Schwabach

Sammeln für die Erinnerung

Das Jüdische Museum Franken erweitert seine Ausstellung und sucht Unterstützer

von Ralph Bauer  05.01.2015 17:13 Uhr

Jüdisches Leben in Schwabach geht bis im Mittelalter zurück. Unter anderem lebte hier der Ururgroßvater von Karl Marx. Um dieser Tradition buchstäblich auch ein Denkmal zu setzen, soll im Mai 2015 die zweite Dependance des Jüdischen Museums Franken eröffnet werden. Die Kosten liegen bei rund 390.000 Euro, den größten Teil hat die Regierung von Mittelfranken bereits finanziert.

Für die fehlenden 70.000 Euro sind die Museumsmacher um Daniela Eisenstein auf Spenden angewiesen. Entsprechend gab es einen exklusiven Abend für Sponsoren und Förderer mit dem Schirmherrn des Projektes, dem früheren bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein. Als Ehrengast las Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, aus ihrer Autobiografie.

Wissen bewahren Beckstein zeigte sich erfreut über den Fortgang der Arbeiten für das Museumsensemble in Schwabach. Niemand habe nach der Schoa geglaubt, dass es wieder möglich sei, jüdisches Leben in Deutschland zu etablieren. Heute gebe es wieder mehr als 100 jüdische Gemeinden. »Das ist ein ungeheurer Fortschritt«, sagte Beckstein. Museen wie das in Schwabach seien wichtig, um das Wissen um die deutsch-jüdische Kultur zu bewahren. Deshalb appellierte er, das Projekt »moralisch, aber auch finanziell zu unterstützen«.

Eisenstein stellte Konzept und Bilder der neuen Ausstellung vor. Wie die bestehenden Museen Fürth und Schnaittach befindet sich die neue Dependance in einem historischen Gebäude. Nicht nur das Haus Nr. 10 gehöre dazu, sondern auch die gesamte Synagogengasse sei musealer Raum. Im Mittelpunkt steht die Wandmalerei in der Laubhütte des Museumsgebäudes: eine einzigartige Szene einer Hasenjagd, die als Eselsbrücke für die Reihenfolge der fünf Segenssprüche diente, wenn der Schabbatausgang auf einen Feiertag fällt.

Das Museumskonzept sieht neben dem Gebäude und den dortigen Ausstellungsstücken auch moderne multimediale Elemente vor. Wer durch die Synagogengasse läuft, kann mittels einer App für Smartphones und mobile Computer Geschichten der einstigen Bewohner lauschen. Da gibt es zum Beispiel einen Schächter, der lieber ein Bierchen trank, als seinen Pflichten nachzugehen, oder einen Jungen, der am liebsten jede Nacht durch die Dachklappe hindurch die Sterne beobachtete.

Fränkische Geschichte »Das ist nicht nur jüdische, sondern auch fränkische und Schwabacher Geschichte. Deshalb hoffe ich, dass die ersten Besucher die Schwabacher Bürger sein werden«, sagte Eisenstein. Die Laubhütte war 2002 bei der Sanierung des Hauses, das der Kaufmann Moses Löw Koppel 1795 gekauft hatte, entdeckt worden.

Wie der Vorsitzende des Museumsträgervereins, Alexander Küßwetter, betonte, ist das neue Museum der letzte fehlende Element des Jüdischen Museums Franken: »Während in Fürth Geschichte und Kultur des wichtigsten Zentrums religiösen jüdischen Lebens in Süddeutschland thematisiert werden und Schnaittach das Landjudentum nahebringt, wird nun mit Schwabach auch das jüdische Leben in einer Kleinstadt behandelt.«

Zusammen zeigten alle drei Museen, dass fränkische Geschichte jüdisch ist und umgekehrt. Von daher sei die Erforschung und Vermittlung jüdischen Lebens in Franken »fundamental für die kulturelle Identität« aller Franken.

Anders als man erwarten mag, assoziierten Länder wie etwa die USA Franken nicht mit Lebkuchen und Bratwürsten, sondern mit dem Jüdischen Museum Franken und der Geschichte als ehemalige Heimat Hunderter jüdischer Gemeinden. Um seine Vermittlungsarbeit fortzuführen und um jüdische Traditionen und Rituale nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wünschen sich das Jüdische Museum Franken, Beckstein und der Trägerverein noch viele weitere Unterstützer.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025