Alexander-Moksel-Kindergarten

Rundumkonzept

Das Team des Alexander-Moksel-Kindergartens Foto: Sharon Bruck

Zu den Einrichtungen, die das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München (IKG) beherbergt, zählt auch der Alexander-Moksel-Kindergarten. Er ist Teil des pädagogischen IKG-Gesamtkonzepts und seit mehr als 50 Jahren Hort für die jüngsten Gemeindemitglieder.

Der Kindergarten steht unter der Regie der IKG und ist seit der Inbetriebnahme des Zentrums am Jakobsplatz im Jahr 2007 ebenfalls dort untergebracht. Derzeit werden hier 120 Kinder betreut. Geprägt wird die pädagogische Arbeit durch ein Ineinandergreifen von »Miteinander und Füreinander« sowie durch eine besondere Wertschätzung jedes einzelnen Kindes. »Das bedeutet für uns, dass wir alle Kinder so annehmen, wie sie sind, als eigenständige Persönlichkeit mit ihren Stärken und Schwächen«, erläutert Kindergartenleiterin Irina Sokolov und spricht dabei auch im Namen des gesamten Teams.

Konzept Das moderne Konzept, das im Kindergarten der IKG umgesetzt wird und auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan basiert, ist in Kombination mit einer individuellen und zielgerichteten Förderung in dieser Form einzigartig. Die Schwerpunkte bei der pädagogischen Arbeit sind religiöse Bildung, emotionale und soziale Kompetenz, kognitive, physische und lernmethodische Fähigkeiten.

Die Kinder werden hier auf die Schule vorbereitet und sind automatisch mit allen anderen Einrichtungen der jüdischen Gemeinde gut vernetzt. Die individuelle Förderung der Kinder, eine Prämisse der IKG, wird von engagiertem und qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen. Begleitet wird die pädagogische Arbeit innerhalb der sechs altershomogenen Gruppen von einem hohen Maß an Transparenz und einer engen Zusammenarbeit des Elternbeirats mit Team und Träger. Jeder Gruppe sind zwei pädagogische Kräfte zugeordnet.

Für weitere Informationen steht Irina Sokolov, die Leiterin der Einrichtung, telefonisch unter der Nummer 089/202 40 04 11 oder unter der E-Mail-Adresse sokolov@ikg-m.de zur Verfügung.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025